Stay Safe im Digitalzeitalter: Schutz vor Betrug, Phishing und Fake Shops

Ein Web-Seminar der Verbraucherzentrale am Donnerstag, 14. August um 16:00 Uhr
Frauen am Laptop sitzend schauen schockiert aufs Display
  • Web-Seminar informiert über aktuelle Betrugsmaschen wie Phishing, Fake-Shops und gefälschte Dienstleistungen von Behörden
  • Expert:innen geben Tipps, wie man Betrug erkennt und sich wirksam davor schützt
  • Anmeldung hier
Off

In einer Zeit, in der unser Alltag zunehmend digital geprägt ist, nehmen auch die Betrugsversuche zu – sei es durch unseriöse Online-Shops, betrügerische Anrufe, Phishing-Mails oder gefälschte SMS. Zudem werden immer wieder Fake-Dienstleistungen von angeblichen Behörden angeboten. In einem Web-Seminar informieren LKA-Präventionsexperte Michael Krausch und Andrea Steinbach von der Verbraucherzentrale darüber, wie man Betrugsmaschen erkennt. Der Vortrag bietet zudem wertvolle Einblicke in aktuelle Verbraucherfälle und zeigt, wie man sich effektiv schützen kann.

Das Web-Seminar findet am Donnerstag, den 14. August von 16:00 bis 17:30 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte können sich hier anmelden (externer Link).

Um teilnehmen zu können, wird ein Computer mit Internetzugang und Lautsprecher benötigt. Ideal ist ein Kopfhörer. Als Browser werden Mozilla Firefox oder Google Chrome empfohlen – bei anderen Browsern ist die Funktionalität im Webseminar eingeschränkt.

VZ-RLP

 

 

 

Gefördert durch:

Logo Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration RLP

Münzen gestapelt auf Geldscheinen

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Nürnberg

Die Sparkasse Nürnberg hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Außerdem hat sie über 20.000 Verträge gekündigt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat mit Unterstützung der Verbraucherzentrale Bayern deswegen Musterklage gegen die Sparkasse Nürnberg erhoben. Am 23. September 2025 entscheidet der Bundesgerichtshof (BGH) über das Urteil des Bayerischen Obersten Landesgerichts.
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Prämiensparverträge: Vergleich mit Stadtsparkasse München ist wirksam

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München einigten sich im Verfahren um Prämiensparverträge auf einen Vergleich. Betroffene können so unkompliziert Nachzahlungen erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informierte Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich. Die Sparkasse beginnt mit Bearbeitung der Auszahlungen.
Stadtsparkasse München Schriftzug

Stadtsparkasse München kann mit Zahlungen an Prämiensparer:innen beginnen

Nach dem Vergleich zwischen dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und der Stadtsparkasse München können die Zinsnachzahlungen an die Sparer:innen in Kürze starten. Das Gericht hat den Vergleich für wirksam erklärt. Die Vergleichszahlungen erhalten Betroffene, die sich der Musterfeststellungsklage der Verbraucherzentrale angeschlossen hatten.