Fake News im Netz: Wem kann ich vertrauen?

Stand:
Falschnachrichten, auch als Fake News bekannt, können jeden Lebensbereich betreffen und großen Schaden anrichten. Verbraucher: innen sollten also Vorsicht walten lassen.
Vektorgrafik_Fakeshop

Das Wichtigste in Kürze:

  • Die Menge der Falschnachrichten nimmt seit Jahren zu.
  • Verbraucher:innen können mit falschen Informationen oder der falschen Auslegung von Informationen gezielt in die Irre geführt werden.
  • Fake News können Verbraucher: innen zu falschen Konsumentscheidungen verleiten und finanziellen Schaden anrichten.
  • Falschnachrichten werden auch über E-Mails und Messanger verbreitet. Wer sie weiterleitet oder darin enthaltene Links anklickt, gibt Daten preis und kann Geld verlieren.
On

Seit Jahren nehmen Falschinformationen, oft Fake News oder Hoaxes genannt, im Internet und in den sozialen Medien zu. Das Gefährliche daran: Zwar erwecken diese Nachrichten oft den Anschein, umfassender informieren oder aufklären zu wollen. Doch Fake News bezwecken genau das Gegenteil. Sie verbreiten gezielt Falschinformationen, um möglichst viele Menschen zu verwirren und damit gesellschaftlichen sowie finanziellen Schaden anzurichten. Die Urheber dieser Nachrichten bleiben dabei meist unerkannt.

In der Covid-19-Pandemie wurden die Auswirkungen von Fake News in besonders großem Ausmaß sichtbar: So führten Falschnachrichten über vermeintliche Schließungen von Supermärkten zu massiven Hamsterkäufen. Ebenso kursierten falsche Informationen über alternative Arzneimittel, die das Coronavirus angeblich unschädlich machen sollten. Auch die gezielte Verbreitung von Fake News zur Impfkampagne führte zu großen Verunsicherungen.

Formen von Fake News

  • Desinformation:
    Falsche, halbwahre oder irreführende Informationen werden gezielt verbreitet, um der Gesellschaft, Unternehmen oder Verbrauchern zu schaden.
  • Falsche Zusammenhänge:
    Wahre Informationen werden in einen falschen Kontext gesetzt oder bewusst falsch interpretiert.
  • Manipulierter Inhalt:
    Wahre Informationen, zum Beispiel Bilder oder Videos, werden überarbeitet.
  • Neuer Inhalt:
    Inhalte sind völlig frei erfunden.

Fake News können sich auf alle Lebensbereiche auswirken

Verbraucher:innen können Informationen nicht mehr richtig bewerten. Das wiederum kann zu falschen Entscheidungen führen, die am Ende alle Lebensbereiche, etwa persönliche Finanzen, Gesundheit und gesellschaftliche Teilhabe, betreffen können.

  • Verbraucher:innen können durch Desinformation in Panik versetzt werden, was sie zu falschen Konsumentscheidungen verleiten kann.
    Ein Beispiel ist das "Hamstern". Dabei legen Personen unnötig große Vorräte an Lebensmitteln oder Hygieneprodukten an oder geben Geld für Produkte aus, die sie am Ende gar nicht benötigen.
  • Verbraucher:innen lehnen wissenschaftliche und erprobte medizinische Standards in Therapien ab und erwerben alternative Arzneimittel im Internet, die oft überteuert und im schlimmsten Falle sogar gesundheitsschädlich sind.
  • Verbraucher:innen werden in ihren Einstellungen manipuliert: Sie verlieren ihr Vertrauen in öffentliche Einrichtungen, misstrauen etwa Banken, Kliniken, Medienhäusern, Beratungsstellen sowie politischen Entscheidungen.

Was ist wahr, was ist unwahr?

Gerade weil sich Fake News unmittelbar auf das alltägliche Leben auswirken können, ist es wichtig, ein gesundes Misstrauen gegenüber Informationen zu entwickeln – immer in dem Bewusstsein, dass Desinformationen jederzeit im Umlauf sind.

Informationen, ob nun in Sozialen Medien, Nachrichten- oder Videoportalen, sollten daher kritisch hinterfragt und überprüft werden.

  • Von wem stammen diese Informationen? Wer ist Autor:in oder Herausgeber:in?
  • Werden Quellenangaben gemacht? Wenn ja, sind die Quellen faktenbasiert?
  • Schreiben Autor:innen den Text aus subjektiver oder objektiver Perspektive? Vorsicht ist bei persönlichen Meinungen geboten!
  • Greifen auch andere Medien das Thema auf? Eine gezielte Stichwortsuche im Internet kann Aufschluss geben.
  • Sofern die Inhalte auf einer Homepage veröffentlicht sind: Hat die Seite ein Impressum, aus dem hervorgeht, wer dahintersteckt?

Tipp: Werkzeuge zum Überprüfen von Informationen

Eine verdächtige Meldung können Sie mit folgenden Tools überprüfen:

Achtung, Kettenbrief!

Falschinformation werden aber nicht nur im Netz verbreitet, sondern auch gezielt an Einzelne adressiert, etwa per E-Mail oder Messages. Häufig werden sie als sogenannte Kettenbriefe weitergeleitet. Manchmal sind die Inhalte banal und ungefährlich, sie können aber auch Ängste schüren, wenn etwa vor vermeintlichen Risiken gewarnt wird.

Wer solche Kettenbriefe von Freunden oder Bekannten erhält, schenkt deren Inhalten eher Vertrauen. Daher ist hier besondere Vorsicht geboten: Es könnten Betrüger:innen dahinterstecken, die Daten oder Geld erschleichen wollen. Verbraucher:innen sollten solche daher löschen und nicht an ihre Kontakte weiterleiten.

Tipp: In der Kettenbrief-Kategorie von Mimikama, einem Verein zum Schutz von Internetnutzer:innen, können Verbraucher:innen derzeit bekannte Kettenbriefe finden und mit erhaltenen Nachricht abgleichen.

Vorsicht, Datenklau!

Eine weitere Betrugsmasche im Netz ist das sogenannte Phishing. Das sind gefälschte E-Mails, oftmals mit falschen Logos und Absender:innen. Auf diese Weise versuchen Betrüger:innen entweder an vertrauliche Daten zu gelangen oder Schadsoftware auf den Endgeräten ihrer Opfer zu installieren. Verbraucher:innen sollten daher insbesondere dann misstrauisch werden, wenn

  • der Name in der Anrede fehlt,
  • die E-Mail viele Grammatik- und Rechtschreibfehler aufweist,
  • enormer Druck aufgebaut wird,
  • Daten angefordert werden,
  • oder Dateien geöffnet werden sollen.

Verbraucher:innen, die einer betrügerischen E-Mail auf den Leim gegangen sind, Links angeklickt oder Daten heruntergeladen haben, sollten umgehend

  • das Virenschutzprogramm aktualisieren und den gesamten Computer untersuchen lassen,
  • überprüfen, ob Virenschutzprogramm, Internetbrowser und Betriebssystem die erforderlichen automatischen Updates vornehmen,
  • gegebenenfalls Rat und Hilfe bei Expert:innen suchen.

Tipp: Das Phishing-Radar der Verbraucherzentrale informiert über bekannte, betrügerische E-Mails, die derzeit kursieren.

Ratgeber-Tipps

Fit und gesund - für Frauen ab 50
Menopause, Knochenhaushalt, Nährstoffbedarf, Ernährung, knackende Knochen - der Körper von Frauen ab 50 ist vielen…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Münzen gestapelt auf Geldscheinen

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Nürnberg

Die Sparkasse Nürnberg hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Außerdem hat sie über 20.000 Verträge gekündigt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat mit Unterstützung der Verbraucherzentrale Bayern deswegen Musterklage gegen die Sparkasse Nürnberg erhoben. Am 23. September 2025 entscheidet der Bundesgerichtshof (BGH) über das Urteil des Bayerischen Obersten Landesgerichts.
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Prämiensparverträge: Vergleich mit Stadtsparkasse München ist wirksam

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München einigten sich im Verfahren um Prämiensparverträge auf einen Vergleich. Betroffene können so unkompliziert Nachzahlungen erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informierte Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich. Die Sparkasse beginnt mit Bearbeitung der Auszahlungen.
Stadtsparkasse München Schriftzug

Stadtsparkasse München kann mit Zahlungen an Prämiensparer:innen beginnen

Nach dem Vergleich zwischen dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und der Stadtsparkasse München können die Zinsnachzahlungen an die Sparer:innen in Kürze starten. Das Gericht hat den Vergleich für wirksam erklärt. Die Vergleichszahlungen erhalten Betroffene, die sich der Musterfeststellungsklage der Verbraucherzentrale angeschlossen hatten.