Lohnen sich Batteriespeicher für Photovoltaik-Anlagen?

Stand:
Für die neue Photovoltaikanlage auch gleich einen Batteriespeicher kaufen – lohnt sich das? Was so ein Speicher kann und worauf Sie beim Kauf achten sollten, erfahren Sie hier.
Batterie mit Solarmodulen

Das Wichtigste in Kürze:

  • Der größte Vorteil eines Speichersystems: Sie können Ihren Eigenverbrauch und Autarkiegrad steigern.
  • Auch finanziell lohnt sich ein Batteriespeicher für Privathaushalte inzwischen oftmals.
  • Wählen Sie die Speicherkapazität nicht zu groß.
On

Was macht ein Batteriespeicher?

Mit einem Batteriespeicher für zu Hause können Sie tagsüber einen Teil des selbst erzeugten Solarstroms zwischenspeichern, um ihn abends und in der Nacht bis zum nächsten Morgen zu verbrauchen. Erzeugt die Photovoltaik-Anlage mehr Strom als aktuell verbraucht wird, lädt der Speicher, anstatt den Strom ins öffentliche Netz einzuspeisen. Besteht mehr Strombedarf als die Anlage liefern kann – wie nachts oder in der Dämmerung – kann durch das Entladen des Speichers zeitversetzt der auf dem Dach erzeugte Strom genutzt werden.

Welche Arten von Batteriespeichern gibt es?

Auf dem Markt gibt es verschiedene technische Lösungen. Am weitesten verbreitet sind Lithium-Ionen-Batterien. Die Vorteile der Lithiumbatterien sind vor allem der hohe Wirkungsgrad, die hohe Energiedichte und die vergleichsweise lange Lebensdauer auch bei intensiver Nutzung. Die Speicherkapazität kann im Dauerbetrieb fast vollständig genutzt werden, ohne dass die Batterie darunter leidet.

Die Technik der Lithium-Ionen-Akkus hat sich in den vergangenen Jahren bei Hausspeichern durchgesetzt. Auch in anderen Anwendungsfeldern wie bei Elektroautos und in großen Batteriespeichern der Industrie und bei Kraftwerken findet diese Technik vielfältigen Einsatz. Durch die weiter steigenden Produktionszahlen und die ständige technische Weiterentwicklung sanken die Preise in den letzten Jahren.

Die noch vor Jahren verwendeten Bleibatterien spielen keine Rolle mehr. Diese Batterien haben sich als wenig geeignet gezeigt, weil sie regelmäßige Wartung und Pflege benötigen und nur eine deutlich kürzere Lebensdauer erreichen.

Aus welchen Teilen besteht ein Batteriespeichersystem?

Batteriespeichersysteme für Photovoltaik-Anlagen bestehen aus den Lithiumbatterien, einem Batteriemanagementsystem, Elektronik zur Anbindung an das Internet und für das Monitoring. Sie benötigen zudem entweder einen eigenen Wechselrichter oder nutzen einen "Hybrid-Wechselrichter" gemeinsam mit der PV-Anlage. Ähnlich wie in der Photovoltaik-Anlagen wird der gespeicherte Strom bei Bedarf von Gleichstrom in Wechselstrom umgewandelt und ins Hausnetz eingespeist.

Welche Größe sollte ein gut ausgelegter Batteriespeicher haben?

Sinn und Zweck eines Batteriespeichers ist es, den Solarstrom tagsüber für den Abend und die Nacht zu speichern. Richtig dimensioniert ist die Batterie, wenn sie den durchschnittlichen Stromverbrauch zwischen abends und morgens abdeckt.

Deshalb empfiehlt die Verbraucherzentrale als Richtwert für die Speichergröße etwa 1 Kilowattstunde Batteriekapazität pro 1.000 Kilowattstunden Jahresstromverbrauch. Bei kleinen Photovoltaik-Anlagen sollte außerdem die Speicherkapazität der Batterie in Kilowattstunden nicht viel größer sein als die Leistung der Anlagen in Kilowatt. Für einen Haushalt mit einer 5 Kilowattpeak-PV-Anlage und einem Jahresstromverbrauch von 5.000 Kilowattstunden wäre also ein Speicher von rund 5 Kilowattstunden ideal.

In der Praxis werden häufig viel zu große Speicher installiert. Das führt dazu, dass der Ladezustand der Batterie oft zwischen halb voll und voll schwankt. Dieser hohe Ladezustand beschleunigt die Alterung der Batterie, die ungenutzte Kapazität kostet unnötig Geld und verschwendet Rohstoffe und Ressourcen, die bei der Produktion des Speichers aufgewendet werden. Ein richtig ausgelegter Speicher führt zu einem deutlich höheren Eigenverbrauch des Solarstroms und geringeren Kosten. Ist der Speicher deutlich größer, kann der Eigenverbrauch durch die Vergrößerung nur wenig gesteigert werden.

Ausführliche Informationen und Tipps rund um die Auslegung eines Batteriespeichers als Ergänzung einer Photovoltaik-Anlagen finden Sie auch im Ratgeber Photovoltaik.

Wie viele Jahre hält ein Batteriespeicher?

Während Solarmodule länger als 20 bis 30 Jahre sehr gute Leistung bringen können, haben Batteriespeicher eine erwartete Lebensdauer von 10 bis 15 Jahren. Grund dafür ist, dass in den Batteriezellen chemische Prozesse stattfinden, die zu einer Alterung der Materialien führen. Einige der Alterungsprozesse finden sogar unabhängig vom Laden und Entladen statt. Die Alterung führt im Lauf der Zeit zu einer sinkenden Speicherkapazität, die über lange Zeit nur langsam abnimmt, sich zum Ende der Lebensdauer aber beschleunigt. Eine Batterie altert am Anfang also langsam, später aber schneller.

Lithiumbatterien in Heimspeichern sind für die Nutzung mit einer Photovoltaik-Anlagen ausgelegt. Ungünstig sind bei diesem Batterietyp hohe oder sehr niedrige Umgebungstemperaturen und ein lang anhaltender hoher Ladezustand. Deshalb sind die Batterien in einem trockenen Kellerraum am besten aufgehoben und sollten nur kurze Zeit vollgeladen sein. Ideal ist, wenn die Batterie an einem sonnigen Tag bis zum Nachmittag volllädt, damit anschließend die Entladung durch den Stromverbrauch des Abends beginnt. Bis zum folgenden Morgen sollte die Batterie wieder größtenteils entladen sein.

Wird die Batterie zu groß oder zu klein dimensioniert, leidet die Effizienz und die Wirtschaftlichkeit des Speichers. Vor der Anschaffung sollte man sich daher Gedanken machen, wie der Speicher genutzt werden soll. Wird der Speicher nur mit einer Photovoltaik-Anlage (ohne weitere Technik) betrieben, so kann die Größe nach einer Daumenregel bestimmt werden: Rund eine Kilowattstunde  Speicherkapazität sollte in diesem Fall pro 1.000 Kilowattstunden Jahresstromverbrauch installiert werden.

Ist absehbar, dass der Stromverbrauch in Zukunft steigt, kann der Speicher größer ausgelegt werden. Eine höhere Batteriekapazität ist auch sinnvoll, wenn der Batteriespeicher zusätzliche Funktionen wie Not- oder Ersatzstrom bieten soll.

Was ist der Unterschied zwischen einem DC- und einem AC-gekoppelten Speicher?

Solargeneratoren erzeugen Gleichstrom (DC), der zur Nutzung im Haushalt oder zur Einspeisung ins Netz in Wechselstrom (AC) umgewandelt werden muss. Bei Speichersystemen unterscheidet man grundsätzlich danach, ob es auf der DC- oder der AC-Seite angeschlossen wird.

Bei einem AC-gekoppelten System wird der Solarstrom zunächst vom Wechselrichter der Photovoltaik-Anlagen ins Hausnetz eingespeist und von dort für die Speicherung in der Batterie wieder entnommen. Solche AC-gekoppelten Speicher haben einen eigenen Wechselrichter, der in beide Richtungen funktioniert: Er kann den Wechselstrom aus der Photovoltaik-Anlagen in Gleichstrom zurückwandeln, um ihn in der Batterie zu speichern. Und in umgekehrter Richtung erzeugt er aus dem gespeicherten Gleichstrom wieder Wechselstrom für die Haushaltsgeräte.

Bei einem DC-gekoppelten System wird der Solarstrom fast auf direktem Wege aus dem Solargenerator in die Batterie geladen. DC-gekoppelte Systeme benötigen keinen eigenen Wechselrichter, sondern nutzen denjenigen der Photovoltaikanlage mit. Solche Photovoltaikwechselrichter, an die auch ein Speicher angeschlossen werden kann, nennt man Hybridgeräte.

DC-gekoppelte Systeme haben im Schnitt etwas weniger Umwandlungsverluste als AC-gekoppelte Speicher. Im Gegensatz dazu sind AC-gekoppelten Systeme oft flexibler mit der Photovoltaikanlage zu kombinieren und können auch bei schon vorhandener PV-Anlage einfacher nachgerüstet werden.

Bringt ein Batteriespeicher Unabhängigkeit?

Ein Batteriespeicher reduziert den Strombezug aus dem öffentlichen Netz noch mehr als die Photovoltaikanlage allein. Mit einem Batteriespeicher kann auch Solarstrom selbst genutzt werden, der ohne Speicher in das Stromnetz eingespeist werden würde. Die Unabhängigkeit vom Stromversorger (Autarkiegrad) kann sich in einem typischen Einfamilienhaus mit Photovoltaikanlage von rund 25 bis 30 % auf bis zu 70 % erhöhen. 

Es wird dadurch auch weniger Strom ins Netz eingespeist und verkauft. Der Anteil des Solarstroms, der im Haus genutzt wird (Eigenverbrauch), erhöht sich so deutlich.

Im Ratgeber Photovoltaik werden anhand einer typischen Photovoltaikanlage auch die Auslegung eines Batteriespeichers und mögliche Autarkiegrade ausführlich erläutert.

Ganz unabhängig vom Stromnetz wird der Haushalt durch einen Batteriespeicher aber nicht, denn in den Wintermonaten November bis Januar liefern Photovoltaikanlagen nur wenig Strom. Daran kann auch der Batteriespeicher nichts ändern. Unter den hierzulande herrschenden Wetterbedingungen können mit einer PV-Anlage und einem Batteriespeicher (egal wie groß) keine 100 % Autarkie erreicht werden.

Kann ich meinen Strom für mehrere Wochen oder Monate speichern?

Nein, eine saisonale Speicherung von Strom, etwa das Bereithalten der Energie aus dem Sommer für den Winter, lässt sich mit einem Batteriespeicher nicht umsetzen. Dafür würde auch ein ganzer Keller voll Batterien nicht ausreichen.

Kann ich einen Batteriespeicher auch als Notstromanlage nutzen?

Ja, eine Not- oder Ersatzstromversorgung bei zeitweisem Netzausfall kann sinnvoll sein. Solche Funktionen gehören aber nur bei einigen Heimspeichersystemen zum Funktionsumfang und reichen von einer Notstromsteckdose am Speicher bis zum automatischen Umschalten auf Ersatzstrombetrieb, bei dem dann auch alle Geräte im Haushalt weiter versorgt werden.

Auf diese Weise können wichtige Geräte im Haushalt unabhängig vom Netzstrom weiterversorgt werden – wenn auch zeitlich begrenzt. Wichtig: Oft gibt es die Funktionen der Not- und Ersatzstromfähigkeit nur gegen einen Aufpreis. Bei manchen Anbietern sind diese Funktionen nicht verfügbar. Bei der Anfrage eines Angebotes für einen Speicher sollte der Wunsch daher klar formuliert werden.

Wie Photovoltaik-Eigentümer:innen ihren Batteriespeicher im Notfall nutzen, erfahren Sie in diesem Video:

Video "Eigener Solarstrom von Balkon oder Dach" laden: Erst wenn Sie auf „Inhalt anzeigen“ klicken, wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt und Daten werden dorthin übermittelt. Hier finden Sie dessen Hinweise zur Datenverarbeitung.

Brauche ich ein intelligentes Lademanagement für den Batteriespeicher?

In der Praxis wird das volle Potenzial der PV-Anlage oft nicht ausgeschöpft. Es ist sinnvoll in den sonnigen Mittagsstunden möglichst viel selbst zu verbrauchen bzw. den Batteriespeicher zu laden. Eine intelligente Ladesteuerung erledigt dies anhand von Wetterprognosen und früheren Verbrauchswerten vollautomatisch. Gleichzeitig kann eine intelligente Steuerung durch ein batterieschonendes Laden und Entladen zu einer deutlich verbesserten Lebensdauer der Batterie beitragen.

Die konkrete Umsetzung der intelligenten Ladung und Entladung des Speichers kann sich je nach System unterscheiden. Oft ist eine intelligente Ladesteuerung bereits in das Speichersystem integriert. Eine andere Möglichkeit ist die externe Regelung über ein Energiemanagementsystem.

Dieses kann alle großen Erzeugungs- und Verbrauchsanlagen des Haushalts, zum Beispiel PV-Anlage, E-Auto-Ladestation oder Wärmepumpe, zentral steuern und optimieren. Hierbei muss der Installateur darauf achten, dass die einzelnen Komponenten miteinander kompatibel sind. So können Sie das volle Potenzial der intelligenten Vernetzung und Steuerung ausnutzen.

Generell ist also aufgrund der Effizienz- und Lebensdauersteigerung des Speichersystems ein intelligentes Lademanagement durchaus sinnvoll.

Wichtig ist auch, wie viel Strom der Stromspeicher selbst für Funktionen und Elektronik benötigt. Gute Speichersysteme brauchen im Standby-Betrieb nur wenige Watt und sind daher sehr effizient. Eine gute Übersicht zur Effizienz von Speichersystemen bietet die jährliche Stromspeicherinspektion der HTW Berlin.

Was kostet mich ein Batteriespeicher in der Anschaffung?

Die Anschaffungskosten für Heimspeicher sind in den letzten Jahren deutlich gesunken. Zwischenzeitlich sanken die Preise kaum mehr, was auf eine hohe Nachfrage, aber auch die Knappheit, etwa bei Steuerungschips, zurückgeführt werden konnte. Mittel- und langfristig werden die Speicherpreise weiter sinken, auch weil derzeit weltweit riesige Produktionskapazitäten für Lithium-Ionen-Batterien aufgebaut werden.

Die Preise für Batteriespeicher werden oft in Euro pro Kilowattstunde Speicherkapazität verglichen. Einschließlich Installation liegen die Preise in Nordrhein-Westfalen etwa zwischen 500 und 1.000 Euro pro Kilowattstunde Speicherkapazität bei Speichern größer als 5 Kilowattstunden. Dabei kosten kleinere Speicher pro Kilowattstunde deutlich mehr als größer dimensionierte. Zudem sind Speicher im Paket mit einer PV-Anlage tendenziell etwas günstiger als Speicher ohne PV-Anlage.

Die Kosten hängen auch vom Speichersystem (AC- oder DC-System) und vom Funktionsumfang ab. Speichersysteme, die zum Beispiel auch eine Not- oder Ersatzstromfunktion bieten, sind meist teurer.

Mit welchen Betriebskosten muss ich rechnen?

Lithium-Batteriespeicher lassen sich weitgehend wartungsfrei betreiben. Die Geräte werden in der Regel mit dem Internet verbunden und lassen sich so komfortabel per Smartphone-App überwachen. Im Zuge des Anlagenchecks der Photovoltaik-Anlage, der etwa alle 4 bis 5 Jahre durchgeführt werden sollte, empfiehlt die Verbraucherzentrale auch eine Prüfung des Batteriespeichers. Gelegentlich kann auch ein Software-Update nötig sein.

Die Garantiebedingungen der Hersteller decken auch während der bis zu 10-jährigen Garantiezeit nicht immer alle Kosten ab. Manche Garantien decken nur die Batterie selbst, nicht aber die umfangreiche Elektronik des Speichersystems ab. Manchmal verstecken sich Kostenrisiken für die Betreiber im Kleingedruckten der Garantiebedingungen.

Steigert ein Batteriespeicher die Wirtschaftlichkeit meiner Solaranlage?

Batteriesysteme sind in den letzten Jahren effizienter und kostengünstiger geworden. Durch die in den vergangenen Jahren gestiegenen Strompreise ist die Speicherung von Strom deutlich wirtschaftlicher geworden. Doch entscheidend ist auch, wie sich der Strompreis in den kommenden 10 bis 15 Jahren entwickelt: Steigt dieser weiter an, können sich Stromspeicher in Zukunft schneller rechnen. Oft spielen die finanziellen Aspekte für Käufer:innen nur eine untergeordnete Rolle. Die höhere Unabhängigkeit vom Stromversorger, mehr Eigenverbrauch des eigenen Solarstroms und ein persönlicher Beitrag zur Energiewende sind oftmals die Hauptgründe für die Kaufentscheidung.

So beeinflusst ein Batteriespeicher die Wirtschaftlichkeit:

Solarstrom vom Dach ist deutlich günstiger als der Strombezug aus dem Netz. Während die Kilowattstunde eigener Solarstrom rund 10 bis 15 Cent kostet, ist es beim Netzstrom aktuell rund das Zwei- bis Dreifache. Je mehr Solarstrom tagsüber aus der Photovoltaik-Anlage direkt verbraucht wird, umso besser ist das für die Wirtschaftlichkeit der Photovoltaik-Anlage.

Nach der gleichen Logik argumentieren Anbieter von Batteriespeichern mit dem gespeicherten Solarstrom, der über Nacht verbraucht wird. Doch dabei werden oft die Kosten für den Speicher nicht angesetzt und einige optimistische Annahmen getroffen: Die Lebensdauer des Batteriespeichers wird oft mit der Photovoltaik-Anlage gleichgesetzt, anstatt eine realistischere, kürzere Lebensdauer (10 bis 15 Jahre) anzusetzen. Beim Strompreis werden unrealistisch hohe Steigerungen von 3 bis 7 % pro Jahr angenommen.

Die Frage der Wirtschaftlichkeit eines Batteriesystems hängt stark davon ab, welche Erwartungen für die Entwicklung des Strompreises in den kommenden Jahren angesetzt werden. Eine Prognose ist schwierig.

Vergessen wird in der Kalkulation meist auch der Stromverbrauch des Batteriespeichers selbst. In einem typischen Haushalt mit durchschnittlich großer Photovoltaik-Anlage fließen in den Speicher beispielsweise 1.500 Kilowattstunden Solarstrom pro Jahr. Im Haushalt genutzt werden können davon etwa 1.200 Kilowattstunden. Die restlichen 20 % und damit rund 300 Kilowattstunden bleiben bei der Speicherung als Verluste, Standby-Verbrauch und zum Schutz vor Tiefentladung im Winterhalbjahr auf der Strecke.

Wo finde ich eine Übersicht über das Angebot an Batteriespeichern?

Generell empfiehlt es sich, sich direkt bei einem Fachunternehmen beraten zu lassen. Wenn Sie technische Informationen zu verschiedenen Systemen suchen und den Funktionsumfang von Heimspeichern auf dem Markt vergleichen möchten, finden Sie dazu hier einige frei zugängliche Übersichten:

Gibt es Förderprogramme für Batteriespeicher?

In einigen Bundesländern gibt es Zuschüsse beim Kauf eines Batteriespeichers, meist im Zusammenhang mit der Anschaffung einer neuen Photovoltaikanlage. Diese Förderprogramme sind oft schnell ausgeschöpft und werden dann manchmal mit zeitlichem Abstand wieder fortgesetzt. Viele Kommunen oder Regionen bieten ebenfalls Zuschüsse an, zum Teil im Rahmen regionaler Solarkampagnen. Ein Anruf bei der eigenen Gemeindeverwaltung und ein Blick auf die Internetseiten der Landesregierung können hier weiterhelfen.

Bei der KfW-Förderbank können Sie Photovoltaik-Anlagen (mit und ohne Batteriespeicher) über Kredite finanzieren. Ein spezielles eigenes Kreditprogramm für Stromspeicher wurde aber vor einiger Zeit eingestellt. Wie Sie das richtige Förderprogramm finden, lesen Sie im verlinkten Artikel.

Lohnt es sich, eine bestehende Solaranlage mit einem Batteriespeicher nachzurüsten?

Derzeit kann es sich wegen der hohen Strompreise lohnen, seine Photovoltaik-Anlage mit einem Batteriespeicher nachzurüsten - vor allem bei langfristig eher steigenden Strompreisen. Oft überlegen auch Nutzer:innen von Ü20-Photovoltaikanlagen, einen Batteriespeicher anzuschaffen. Für Ü20-PV-Anlagen endet die hohe EEG-Vergütung der Anfangsjahre.

Schauen Sie sich die Kosten im Einzelnen an: Zunächst fallen Kosten für den Speicher selbst und die Installation an. Es kann außerdem sein, dass Änderungen am Zählerschrank vorgenommen werden müssen, die zusätzliche Kosten verursachen. Entscheidend ist vor allem, wie hoch die Einspeisevergütung ist, und wie lange diese noch gezahlt wird.

Bei Solaranlagen, die nur wenige Jahre alt sind, eine vergleichsweise geringe Einspeisevergütung erhalten und noch lange betrieben werden können, kann sich eine Nachrüstung zu einem späteren Zeitpunkt lohnen – auch wenn es bei Inbetriebnahme der Anlage noch anders war. Auch hier gilt: Entscheidend für eine mögliche Wirtschaftlichkeit ist die Frage, wie sich der Strompreis entwickeln wird.

Welche Rolle spielen Heimspeicher für die Energiewende?

Dezentrale Batteriespeicher können in Zukunft bei Prosumern einen wichtigen Platz in der Haustechnik einnehmen. Sie dienen als wichtige Kurzzeitspeicher für den Tag- und Nachtausgleich der Photovoltaik-Erzeugung.

Batteriespeicher können auch für das Stromnetz eine wichtige Funktion für das Puffern der Erzeugungsleistung und von Verbrauchsspitzen haben und damit das Stromnetz entlasten. Dazu laufen erste Feldversuche und Untersuchungen, in der Breite wird diese Funktion noch nicht am Markt angeboten.

Stromspeicher können auch die Verkehrswende unterstützen. Der Netzausbau lässt sich deutlich reduzieren, wenn Stromspeicher, Solarenergie und Ladeinfrastruktur von Elektroautos intelligent verzahnt werden. Auch beim Aufbau des Schnellladenetzes für Elektroautos spielen Batteriespeicher eine wichtige Rolle, sie übernehmen eine Pufferfunktion, um das lokale Stromnetz nicht zu überlasten.

Sind Stromcloud-Tarife eine Alternative oder gute Kombination zum Heimspeicher?

Mit dem Begriff "Cloud" meinen die Anbieter eine Art "Stromkonto", in das überschüssiger Strom ins Netz eingespeist und zu anderen Zeiten wieder aus dem Netz bezogen wird. Dabei wird nicht selten behauptet, das Stromnetz würde als virtueller Stromspeicher funktionieren. Aber: Der Strombezug "aus der Cloud" ist technisch gesehen ganz normaler Strombezug aus dem Netz. Also unterscheidet sich das Konzept grundsätzlich von der Speicherung von Solarstrom im physischen Batteriespeicher. Nicht selten werden jedoch sowohl PV-Anlagen als auch Batteriespeicher in Kombination mit solchen Tarifen angeboten.

Die Kosten- und Vertragsbedingungen sind dabei oft komplex und schwer durchschaubar. Bisher lohnen sich solche Tarife für Solaranlagenbetreiber nicht, da das Einspeisen von Überschussstrom und der Bezug des Reststromes bei einem Ökostrom-Anbieter günstiger sind als der spezielle Stromcloud-Tarif. Nähere Informationen zu Stromclouds finden Sie in unserem Artikel "Stromclouds: Spezialtarife für Prosumer haben ihren Preis".

Wie wird ein Batteriespeicher später entsorgt?

Auch die Batterien eines Batteriespeichers erreichen irgendwann ihr Lebensende und müssen dann entsorgt werden. Dabei schreibt das Batteriegesetz in Deutschland vor, dass die Entsorgungskosten vom Hersteller bzw. dem Verkäufer übernommen werden müssen. Für Verbraucher:innen ist das kostenlos, als Eigentümer einer Batterie steht man also nicht vor dem Risiko, dass später eine teure Entsorgung bevorsteht.

Sind Batteriespeicher schlecht für die Umwelt?

Bei allen technischen Vorteilen, die Lithium-Ionen-Batterien in Heimspeichern bieten, kommt auch immer wieder die Frage nach der Umweltverträglichkeit der Materialien – insbesondere Lithium und Kobalt – auf. In der Tat sind Umweltauswirkungen und soziale Missstände bei der Gewinnung dieser Materialien kritisch zu bewerten.

Auch vor dem Hintergrund des steigenden Bedarfs in E-Autos sind Verbesserungen durch strengere Produktionsgesetzgebung, verbessertes Recycling und die Forschung an Rohstoffalternativen dringend nötig und werden zum Teil schon umgesetzt.

Zudem wird in der Forschung derzeit versucht, die benötigten Materialmengen von Lithium und Kobalt für zukünftige Batterien zu verringern. Und auch das Recycling von Batterien wird schon praktiziert. Derzeit geschieht das aufgrund der kleinen Mengen defekter Batterien noch im Teststadium. Man kann aber davon ausgehen, dass heute gekaufte Batterien nach ihrer Lebensdauer recycelt werden.

Neue Vorgaben

Seit 1. Januar 2024 müssen neue Batteriespeicher ab einer Leistung von 4,2 Kilowatt grundsätzlich steuerbar sein. Netzbetreiber bekommen damit die Möglichkeit, auch Batteriespeicher als "Stromverbraucher" etwas zu "dimmen" (Leistungsreduktion), allerdings nur im Falle eines kritischen Zustandes im Stromnetz. Fachleute erwarten, dass dies nur in wenigen Stunden im Jahr notwendig sein wird. Jedoch: Verbraucher:innen sind beim Einbau verpflichtet, den Netzbetreiber mit der Umsetzung zu beauftragen – auch wenn das aktuell von den Netzbetreibern technisch noch nicht möglich ist. Sprechen Sie dazu bei der Angebotsanfrage das Handwerk an.

Ratgeber-Tipps

Strom und Wärme selbst erzeugen
Wer sich von Energieversorgern unabhängig macht, kann steigenden Energiepreisen gelassen entgegensehen und die eigene…
Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Verschiedene Messenger-Symbole auf einem Smartphone-Display

WhatsApp muss Schnittstelle für andere Messenger-Dienste schaffen

Der Digital Markets Act zwingt WhatsApp, sich für andere Messenger-Dienste zu öffnen. Trotzdem gibt es bisher noch keine Schnittstelle zu anderen Diensten. Was dahinter steckt, erfahren Sie hier.
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Verbraucherzentrale Bundesverband reicht Sammelklage gegen Vodafone ein

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Hintergrund: 2023 erhöhte das Unternehmen bei laufenden Verträgen für Internet und Festnetzanschluss einseitig die Preise. Jetzt ist das Klageregister eröffnet und Sie können sich eintragen.
Ein Mann fährt auf einem Lastenfahrrad

Verkaufsstopp bei Babboe: Zwei weitere Modelle sind betroffen

Die niederländische Behörde für Lebensmittel- und Verbrauchsgütersicherheit hatte im Februar den Verkauf von Lastenrädern der Marke Babboe gestoppt. Da bei einigen Modellen Sicherheitsmängel vorlagen, die zum Teil in Rahmenbrüchen endeten, muss sich der Lastenfahrrad-Hersteller nun mit strafrechtlichen Ermittlungen auseinander setzen.