In unserem Phishing-Radar können Sie sich unter anderem über Merkmale von Phishing-Mails informieren. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat die wichtigsten Tipps zu Phishing-Mails im Video zusammengefasst.
Das Wichtigste in Kürze:
- Anfang Mai 1978 wurde die erste Spam-Mail verschickt.
- Wenn Betrüger mit geklauten Firmenlogos per E-Mail an Login-Daten von Internetnutzern kommen wollen, spricht man von Phishing.
- Noch vor Jahren galt schlechtes Deutsch als ein Kriterium für Phishing-Mails. Ein paar kuriose Beispiele aus unserem Phishing-Radar.
Noch vor ein paar Jahren galt schlechtes Deutsch als ein auffälliges Merkmal für offensichtlichen E-Mail-Betrug. Inzwischen ist das nicht mehr so, denn Übersetzungsprogramme und Betrüger werden immer besser.
In der Vergangenheit haben seltsame Übersetzungen auch im 2010 gegründeten Phishing-Radar der Verbraucherzentrale NRW für Schmunzeln gesorgt. Haben Sie zum Beispiel eine Ahnung davon, warum Sie der Absender einer E-Mail dazu auffordert, ein "sichergestelltes Seefahrerfenster" zu öffnen? Wahrscheinlich lautete das englische Original "secured navigator window" und meinte ein neues Fenster mit gesicherter Verbindung des vor Jahren weit verbreiteten Browsers Netscape Navigator. Und ein Klotz, der zum Lösen von Kontoproblemen befestigt werden sollte, entstammt wahrscheinlich der englischen Aufforderung: "Log in and fix them."
Weitere kuriose Übersetzungen: