- Eine Datensicherungsstrategie für Smartphone, Computer und Co. ist auch für private Haushalte wichtig, um einem Datenverlust vorzubeugen.
- Eine funktionierende Datensicherung ist ohne großen zeitlichen und finanziellen Aufwand möglich.
- In einem Web-Seminar am 31. März zeigt die Verbraucherzentrale, wie es geht.
- Für Fortgeschrittene wird es im Sommer einen Folgetermin geben.
- Anmeldung zur Veranstaltung hier: https://next.edudip.com/de/webinar/daten-einfach-sichern-warum-backups-ein-muss-sind-23/1884895
Digitale Daten können durch Cybercrime-Angriffe verloren gehen, bei denen beispielsweise die Daten durch Erpressungstrojaner verschlüsselt werden. Auch technische Ausfälle, bei denen Festplatten, USB-Sticks, Speicherkarten, CDs, DVDs etc. kaputt gehen, sind eine häufige Ursache von Datenverlusten. Gehen WhatsApp Chat-Verläufe, die Browser-Historie oder individuellen App-Einstellungen verloren, ist dies sicherlich zu verschmerzen. Anders sieht es aus, wenn das persönliche Adressbuch, offizielle Dokumente oder Fotos unwiederbringlich verloren sind.
Anlässlich des World Backup Day am 31. März zeigt die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz in einem Web-Seminar, wie jede und jeder ohne großen zeitlichen oder finanziellen Aufwand eine funktionierende Datensicherung einrichten kann. Der Digitalexperte Maximilian Heitkämper informiert Einsteiger Schritt für Schritt darüber, wie man seine Daten einfach sichern kann. Außerdem beantwortet er Fragen, die über einen Chat gestellt werden können.
Das Web-Seminar findet am 31. März um 15 Uhr statt und dauert ca. 90 Minuten. Die Teilnahme ist kostenlos und Interessierte können sich hier anmelden (Link verlässt die Seite der VZ). Für Fortgeschrittene wird es im Sommer einen Folgetermin geben. Dieser wird schnellstmöglich kommuniziert.
Bitte beachten Sie, dass pro Person und E-Mail-Adresse nur eine Anmeldung möglich ist und der personalisierte Link, den Sie erhalten, nicht mit anderen geteilt werden kann. Für die Teilnahme am Web-Seminar werden ein Computer/Laptop mit Internetzugang und ein Lautsprecher benötigt. Ideal ist ein Kopfhörer. Als Browser bitte Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Google Chrome verwenden. Weitere Informationen und der Link zum Web-Seminarraum werden nach der Anmeldung zugeschickt.
Gefördert von: