- Verbraucherzentrale und Landeskriminalamt bieten in der Woche der Medienkompetenz gemeinsame Web-Seminare an, um für Gefahren im Netz zu sensibilisieren.
- Am 6. Juli um 15:30 Uhr ist das Thema "Schutz vor Cyberkriminalität" dran.
- Anmeldung zur Veranstaltung hier: xx
Cybercrime ist die am schnellste wachsende Kriminalitätsbranche. In diesem Web-Seminar informieren die Verbraucherzentrale und das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz über verbreitete Cybercrime-Maschen wie Opfermanipulationen etwa in Form des falschen Polizisten, hinterhältige Phishing Fallen und der Einsatz von Verschlüsselungstrojanern. Die Ziele der Kriminellen sind unterschiedlich: Mal zielen sie darauf ab, dass die getäuschten Opfer selbst Geld an die Täter überweisen. Mal wollen sie Computer und Smartphones infiltrieren, um auf fremde Kosten im Netz zu shoppen oder sie kidnappen gleich die gesamten Geräte mit Verschlüsselungstrojanern, um Lösegelder zu erpressen.
Im Web-Seminar zeigen Maximilian Heitkämper von der Verbraucherzentrale und Michael Krausch vom Landeskriminalamt auf, wie man Angriffe frühzeitig erkennt und nach Möglichkeit abbricht. Außerdem gibt es Tipps, wie man sich mit dem Cybercrime Basis Schutz so absichern kann, dass die kriminellen Maschen möglichst ins Leere laufen, etwa durch sicheres Passwortmanagement, regelmäßige Datensicherung, aktuelle Antiviren-Software und Updates und die Anwendung der digitalen Verhaltensgrundregeln. Darüber hinaus gibt es auch Informationen dazu, was Opfer von Cybercrime im Schadensfall tun sollten.
Das Web-Seminar findet am 6. Juli, um 15:30 Uhr statt und dauert ca. 90 Minuten. Die Teilnahme ist kostenlos und Sie können sich hier anmelden (Link verlässt die Seite der VZ).
Bitte beachten Sie, dass pro Person und E-Mail-Adresse nur eine Anmeldung möglich ist und der personalisierte Link, den Sie erhalten, nicht mit anderen geteilt werden kann. Für die Teilnahme am Web-Seminar werden ein Computer/Laptop mit Internetzugang und ein Lautsprecher benötigt. Ideal ist ein Kopfhörer. Als Browser bitte Firefox, Edge oder Google Chrome verwenden.
Das Web-Seminar findet im Rahmen der Woche der Medienkompetenz 2023 statt. Mehr Informationen finden Sie hier auf der Webseite der Woche der Medienkompetenz.
Gefördert von: