Weltverbrauchertag: Die Macht der Daten -Infotag in den Beratungsstellen

Stand:
Aktionstag der Verbraucherzentrale zur Sicherheit im Netz.
Tastatur mit rotem Hinweisschild: Datenschutz.
Off

Die Macht der Daten und die Sicherheit im Netz stehen bei der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz im Mittelpunkt ihrer Aktivitäten zum diesjährigen Weltverbrauchertag am 15. März. Die örtlichen Beratungsstellen informieren an diesem Tag von 13 bis 17 Uhr an fünf interaktiven Stationen darüber, wie sich jeder und jede Einzelne sicher in der digitalen Welt bewegen und die eigenen Daten schützen kann. In einem Passwort-Check können Besucherinnen und Besucher testen, ob sie ein sicheres von einem unsicheren Passwort unterscheiden können und ob ihr eigenes Passwort schon einmal gehackt wurde. An weiteren Stationen sind sie gefragt, SPAM- und Phishing-Mails zu enttarnen. Außerdem erhalten sie Tipps, wie sie sich vor einem Identitätsdiebstahl schützen und ihren digitalen Nachlass regeln können.

Alle Beratungsstellen laden am 15. März von 13 bis 17 Uhr zu einem Tag der offenen Tür ein:

Beratungsstelle Kaiserslautern
Fackelstr. 22, 67655 Kaiserslautern
Beratungsstelle Koblenz
Am Entenpfuhl 37, 56068 Koblenz
Beratungsstelle Ludwigshafen
Wredestr. 33, 67059 Ludwigshafen
Beratungsstelle Mainz
Seppel-Glückert-Passage 10, 55116 Mainz
Beratungsstelle Pirmasens
Exerzierplatzstr. 1, 66953 Pirmasens
Beratungsstelle Trier
Fleischstr. 77, 54290 Trier

Sieben Antworten auf sieben Fragen

Im Rahmen der neuen Datenschutzgrundverordnung hat die Verbraucherzentrale passend zum Motto des Weltverbrauchertags: "Macht der Daten" ein paar Antworten zusammengestellt:

VZ RLP

Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.

Packung der extrascharfen Hot Chips

"Hot-Chip-Challenge": Verkehrsverbot in einzelnen Bundesländern

Social-Media-Challenges mit scharfen Lebensmitteln können böse enden. Der Hersteller hat inzwischen den Verkauf von "Hot Chips" nach Deutschland gestoppt, es liegt aber noch Ware in den Regalen. Die Verbraucherzentralen fordern, die Chips bundesweit aus dem Verkehr zu ziehen.