Weltverbrauchertag: Gemeinsam durch die Krise

Stand:
Anlässlich des Weltverbrauchertags bietet die Verbraucherzentrale am 17. März von 9 bis 12 Uhr in ihrem Beratungsstützpunkt Betzdorf eine telefonische Sonderberatung an. Interssierte erhalten wertvolle Verbrauchertipps sowie Informationen zu Einsparmöglichkeiten
Ein Zettel, an dem links ein Stück abgerissen ist. Auf dem abgerissen Stück steht un und auf dem Rest möglich.
Off

In Zeiten steigender Verbraucherpreise suchen viele Menschen nach Möglichkeiten, ihre Ausgaben zu reduzieren oder zu optimieren. In einer telefonischen Sonderberatung am 17. März von 9 bis 12 Uhr informiert Beraterin Martina Röttig  unter der Rufnummer 02741/291480 über untergeschobene Verträge, Abzocke im Internet und anderen Kostenfallen.

Außerdem bietet die Verbraucherzentrale folgende Online-Veranstaltungen an

  • Lunch & Learn: „Mit 10 goldenen Tipps preiswert essen, trinken & genießen“ am 15.03. um 12:30 Uhr
     

Vielseitiges Essen und Trinken muss nicht teuer sein. Selber kochen und Reste kreativ verwerten, hilft beim Sparen. Und wer eine Einkaufsliste schreibt, wird nicht so schnell verführt, mehr zu kaufen als unbedingt nötig ist. Beim Lunch & Learn erhalten Sie zehn Praxistipps, mit denen Sie gesünder und preiswerter durch die Krise kommen.

Beim Lunch & Learn erhalten Sie zehn Praxistipps, mit denen Sie gesünder und preiswerter durch die Krise kommen. Eine Anmeldung zu dem kostenlosen Lunch&Learn ist über diesen Link (Link verlässt dei Seite der VZ) möglich.

  • Web-Seminar: „Wenn das Geld knapp wird – Spartipps in Krisenzeiten“ am 15.03 um 16:30 Uhr
     

In diesem Web-Seminar erklärt Sonja Guettat von der Verbraucherzentrale, wie man sich Schritt für Schritt einen Überblick über die eigenen Finanzen verschaffen, Kostenfresser entlarven und Sparpotenziale nutzen kann. Dabei werden Ausgaben für die Ernährung genauso unter die Lupe genommen wie Ausgaben für Energie, Verträge oder Versicherungen.

Die Teilnahme ist kostenlos und Interessierte können sich über diesen Link anmelden (Link verlässt die Seite der VZ).

Gefördert von:

Logo Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration RLP