Photovoltaik für Privathaushalte

Vortragsabend von Verbandsgemeindeverwaltung Rhein-Nahe und Verbraucherzentrale (auch online)

 Aufgrund der sehr hohen Nachfrage können Sie sich ab sofort nur noch digital für den Vortrag einwählen. Vor Ort sind leider keine Plätze mehr frei! Nach der Anmeldung per E-Mail erhalten Sie rechtzeitig den Zugangslink für den digitalen Konferenzraum. Anmeldeschluss: 21. September.

18:00
- 20:30 Uhr
Bingen-Bingerbrück
Veranstaltungsort:
Rathaus der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe,
Koblenzer Straße
18,55411 Bingen-Bingerbrück

Viele Menschen suchen nach klimafreundlicheren Lösungen für die Wärme- und Stromversorgung der eigenen vier Wände. Strom aus Sonnenenergie steht dabei ganz oben auf der Wunschliste vieler Haushalte. Solarstrom kann durch eine Photovoltaik-Anlage auf einem geeigneten Dach oder mit einem Stecker-Solar-Gerät auf dem Balkon erzeugt werden. Der Solarstrom kann genutzt werden, um einen Beitrag zum Strombedarf des Haushalts zu leisten, um ein Elektroauto zu betanken oder das Heizen mit einer Wärmepumpe.

In dem Vortrag erläutert Peter Magyar, Energieberater der Verbraucher-zentrale, die Grundregeln für den sinnvollen Einsatz von Photovoltaik. Er erklärt die Themen Einspeisevergütung, Eigenverbrauch und Speicherung des erzeugten Solarstroms.

Der Vortrag ist kostenfrei und findet im Sitzungssaal, 1. Obergeschoss, im Rathaus statt. Der Vortrag wird auch online übertragen.

Anmeldungen mit Auskunft über die Art der Teilnahme (Präsenz oder Online) bitte bis 21.09.2023 an vincent.backhaus@vgrn.de

 

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und vom rheinland-pfälzischen Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität:

Logo BmWi Logo Ministerium Klimaschutz, Umweltschutz, Energie und Mobilität rlp