- Vor wenigen Tagen wurde das neue Gebäudeenergiegesetz im Bundestag verabschiedet. Ende September wird sich der Bundesrat mit dem Gesetz befassen.
- Öl- und Gasheizungen sollen zunehmend durch klimafreundlichere Anlagen ersetzt werden.
- Ein Energieberater der Verbraucherzentrale erklärt die neuen Vorgaben ab 2024 in zwei Web-Seminaren mit unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten.
- Anmeldung zur Veranstaltung hier: https://join.next.edudip.com/de/webinar/welche-heizung-passt-zu-meinem-haus/1949247
Was ist beim Heizungstausch oder einer neuen Heizung langfristig die richtige Entscheidung? Das novellierte Gebäudeenergiegesetz sieht vor, dass ab 2024 in Neubauten eingebaute Heizungen mit mindestens 65 Prozent erneuerbarer Energie betrieben werden müssen. Für neue Heizungen in Bestandsgebäuden gelten längere Übergangsfristen, die an eine kommunale Wärmeplanung geknüpft sind. Max Troung, Energieberater der Verbraucherzentrale, erklärt in zwei Web-Seminaren welche Regelungen für Heizungen gelten, die ab Januar 2024 eingebaut werden. Der Experte erläutert die Handlungsoptionen und zeigt auf, welche Kostenfallen lauern. Dabei geht er vor allem auf Ein- und Zweifamilienhäuser im Bestand ein.
Das erste Web-Seminar findet am 10. Oktober, um 18 Uhr statt und dauert ca. 90 Minuten. Die Teilnahme ist kostenlos und Sie können sich hier anmelden (Link verlässt die Seite der VZ).
Bitte beachten Sie, dass pro Person und E-Mail-Adresse nur eine Anmeldung möglich ist und der personalisierte Link, den Sie erhalten, nicht mit anderen geteilt werden kann. Für die Teilnahme am Web-Seminar werden ein Computer/Laptop mit Internetzugang und ein Lautsprecher benötigt. Ideal ist ein Kopfhörer. Als Browser bitte Firefox, Edge oder Google Chrome verwenden.
Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und vom rheinland-pfälzischen Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität:
![]() |
![]() |