Die meisten Haushalte in Rheinland-Pfalz heizen mit Gas oder Öl. Die Kosten für fossile Energien sind zuletzt stark angestiegen. Gleichzeitig verlangt der Klimaschutz, dass wir auch im Wärmebereich möglichst bald aus der Nutzung fossiler Energien aussteigen. Daher wird die Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes Verschärfungen beim Einsatz von fossilen Energien mit sich bringen. Ab 2024 wird voraussichtlich ein Anteil von 65 Prozent an erneuerbarer Energie gefordert, wenn eine neue Heizung eingebaut wird. Neue Ölkessel dürfen ab 2026 voraussichtlich nur noch im Ausnahmefall eingebaut werden.
Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik bieten sich oft vielfältige Lösungen und Kombinationen an. In diesem Vortrag erläutert Harms Geißler, Energieberater der Verbraucherzentrale, welche Heiztechniken und Kombinationen möglich sind und durch Programme des Bundes gefördert werden, aber auch welche Vorbereitungen und Maßnahmen zum Energiesparen mitbedacht werden sollten. Im Anschluss freuen sich der Referent Herr Geißler und Organisatorin und Moderatorin Frau Kramer, Klimaschutzmanagerin der Stadt Frankenthal, über eine kleine Diskussionsrunde und stehen für Ihre Fragen bereit.
Der online-Vortrag ist kostenlos. Eine Anmeldung ist auf der Internetseite der Volkshochschule Frankenthal möglich (Link verlässt die Seite der Verbraucherzentrale).