Fair für die Menschen und fair für das Klima

Stand:
Infotisch der Beratungsstelle Mainz zur fairen Woche
Ein Tisch mit verschiedenen Infomaterialien zum Thema: Fair Trade. Rechts steht noch ein Regal mit einigen Fair-Trade Produkten wie Kaffee, Saft und Schokolade..
  • Vom 15. bis zum 29. September findet die Faire Woche statt
  • Die Verbraucherzentrale bietet in ihrer Beratungsstelle Mainz umfangreiche Informationen, Tipps und Kostproben
  • Das Motto in diesem Jahr lautet „Fair. Und kein Grad mehr!“
Off

Jedes Jahr im September lädt die Faire Woche alle Menschen in Deutschland dazu ein, Veranstaltungen zum Fairen Handel in ihrer Region zu besuchen oder selbst zu organisieren. Das Motto in diesem Jahr: „Fair. Und kein Grad mehr!“. Vom 15. bis zum 29. September gibt es in der Beratungsstelle Mainz eine Info-Ecke mit Wissenswertem, Rezepten und leckeren Kostproben zu fair gehandelten Produkten und deren Einfluss auf den Klimawandel.

Die Klimakrise trifft arme Menschen aus dem globalen Süden besonders hart. Hunderttausende haben dort bereits ihre Existenzgrundlage oder sogar ihr Leben durch die Klimakrise verloren. Heftige Trockenperioden, heiße Temperaturen, starke Winde und andere extreme Wettereignisse erschweren in diesen Regionen den Anbau von Lebensmitteln. Faire Produkte sollen den Bäuerinnen und Bauern ein angemessenes Einkommen sichern und sie bei einem klimafreundlichen Anbau unterstützen.

„Jede und jeder kann beim Einkaufen und Essen einen Beitrag zu mehr Gerechtigkeit für Mensch und Klima leisten“, so Caroline Ludwig, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale in Mainz. „Die Wahl fair gehandelter Produkte gehört dazu, denn diese ermöglichen den Produzenten ein klimaschonendes Wirtschaften.“ Zur klimagerechten Landwirtschaft gehört beispielsweise der Einsatz von klimaangepassten Sorten, der Bau von Regensammelbecken, der Transport aus Übersee per Schiff statt mit dem Flugzeug sowie das Recycling von Materialien. Doch auch unser eigenes Verhalten, wie die Wahl von mehr pflanzlichen und saisonalen Lebensmitteln, trägt wesentlich zur Verringerung des CO2-Fußabdruckes bei und kann die Klimafolgen weltweit positiv beeinflussen.

Beratungsstelle Mainz
Seppel-Glückert-Passage 10, 55116 Mainz
Öffnungszeiten
Mo & Di & Mi von 10 bis 15 Uhr
Öffnungszeiten
Do von 10 bis 13 Uhr & 14 bis 18 Uhr
Öffnungszeiten
Fr von 10 bis 13 Uhr

gefördert vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz (MKUEM) im Rahmen der Kampagne

Logo RLP isst besser

Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.