Marktcheck der Verbraucherzentrale zu traditionell hergestellter Frischmilch

Stand:
Ergebnisse zeigen: Nur wer suchet, der findet. Bei einer Stichprobe im Juni hat die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz das Angebot an Frischmilch in 14 Supermärkten und Discountern in sechs Städten unter die Lupe genommen.

Ergebnisse zeigen: Nur wer suchet, der findet. Bei einer Stichprobe im Juni hat die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz das Angebot an Frischmilch in 14 Supermärkten und Discountern in sechs Städten unter die Lupe genommen.

Off

In Boppard, Dudenhofen, Frankenthal, Koblenz, Ludwigshafen und Mainz wurden insgesamt 203 Packungen Frischmilch geprüft. "Wir haben festgestellt: Nur 32 der untersuchten Packungen waren traditionell hergestellte Milch. Die Molkereien setzen offensichtlich verstärkt auf ESL-Milch", so die Ernährungsexpertin Susanne Umbach. Die Abkürzung ESL steht für den Fachbegriff "extended shelf life". Das ist Milch, die mit verschiedenen Verfahren – wie stärkerer Erhitzung beziehungsweise Filtration – länger haltbar gemacht wird. Traditionell hergestellte Milch wird dagegen nur pasteurisiert, also auf 72 bis 75 Grad erhitzt. Für Liebhaber der klassischen "Frischmilch" bedeutet die Marktsituation: Sie können nur aus einem sehr beschränkten Angebot wählen.

In acht der 14 aufgesuchten Geschäfte fanden die Verbraucher-schützer traditionell hergestellte Frischmilch. Enttäuschend ist laut Umbach das Angebot bei den Discountern. Denn dort gehen Verbraucherinnen und Verbraucher, die traditionelle Milch lieber mögen, leer aus. Im Kühlregal fand sich ausschließlich die länger haltbare ESL-Milch: "Immerhin weisen fast alle Hersteller, die beim Marktcheck getestet wurden, freiwillig auf die unterschiedlichen Verfahren hin. Allerdings muss man schon sehr genau auf die Packungen schauen, denn der Hinweis ‚traditionell hergestellt‘ oder ‚länger haltbar‘ ist teilweise schwer zu finden oder schlecht zu lesen. Wer zudem Wert auf eine traditionelle Frischmilch aus der Region legt, wird kaum fündig", so Umbach. Nur eine Milch der Stichprobe wurde in Rheinland-Pfalz abgefüllt.

Das Erhitzungsverfahren unterscheidet sich wie folgt: Traditionell hergestellt bedeutet, dass die Milch für 15 bis 30 Sekunden auf 72-75 Grad erhitzt wird (Pasteurisation). Wenn eine Milch länger haltbar werden soll, dann wird sie für ein bis zwei Sekunden auf 125-127 Grad erhitzt - bei einem zweiten Verfahren wird die entrahmte Milch zunächst mikrofiltriert. Der Rahm wird hocherhitzt und homogenisiert. Rahm und Milch werden wieder zusammengeführt und pasteurisiert. Bei der Tiefenfiltration werden andere, feinere Filter verwendet.

Gefördert wird die Aktion vom Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz (MUEEF) im Rahmen der Kampagne

Ratgeber-Tipps

Gewicht im Griff
10-Punkte-Programm für gesundes Abnehmen
Das A und O bei der Kampfansage gegen lästige Kilos ist die richtige…
Wie ernähre ich mich bei Magen-Darm-Beschwerden?
Blähungen, Durchfall, Verstopfung und Bauchschmerzen schlagen stark auf unser Wohlbefinden.
Aber woher kommen…
Ein Gerät Healy neben dem Wort Warnung.

Healy: Keine wissenschaftliche Evidenz für Gesundheitsversprechen

Bei den Verbraucherzentralen beschweren sich immer mehr Menschen über das Produkt "Healy". Verkäufer:innen behaupten, das Medizinprodukt würde beispielsweise bei chronischen Schmerzen, Schlafstörungen oder Depressionen helfen. Die Wirksamkeit von "Healy" ist aber nicht wissenschaftlich bewiesen.
Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Telefon auf Werbebrief mit 1N-Logo

1N Telecom GmbH: Verwirrung und Ärger um Angebote und Schadensersatz

Zahlreiche Verbraucher:innen werden von der 1N Telecom GmbH aus Düsseldorf zum Abschluss eines neuen Festnetztarifs angeschrieben. Viele melden sich wegen Problemen und Schadensersatzforderungen bei den Verbraucherzentralen, die rechtlich gegen das Unternehmen vorgegangen sind.