Achtung Fake-Shop

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale und Landeskriminalamt warnen vor unseriösen Onlineshops aus dem Ausland
Obacht beim Online-Shoppen.
Off

In den letzten Tagen vor Weihnachten werden noch viele Geschenke im Internet erworben. Doch gerade in dieser Zeit ist bei Angeboten mit unschlagbar günstigen Preisen besondere Vorsicht geboten, warnen Verbraucherzentrale und Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz. Bietet ein Shop Lieferung nur gegen Vorkasse, gilt es „hellhörig“ zu werden und die Seite genau zu prüfen.

Derzeit erreichen die Verbraucherzentrale zudem vermehrt Beschwerden zu stilvoll gestalteten und seriös wirkenden Internetseiten, die insbesondere in sozialen Netzwerken wie Facebook oder Instagram, aber auch bei großen Verkaufsplattformen wie Amazon und Ebay zu finden sind. Neben Vorkasse akzeptieren sie auch Online-Bezahldienste. Ein Impressum sucht man aber auch hier vergeblich. „Anders als beim klassischen Fake-Shop liefern diese Anbieter tatsächlich Ware“, so Jennifer Kaiser, Fachberaterin Verbraucherrecht bei der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. „Beim Auspacken stellt sich jedoch schnell heraus, dass es sich um billig produzierte Ware aus dem Ausland handelt.“

Soll die erhaltene Ware reklamiert werden, fangen die Komplikationen an. Da es in den meisten Fällen auf der Seite kein Impressum gibt, gilt es in den „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ oder den „Nutzungsbedingungen“ nach Adressen zu suchen. Diese sind in der Regel entweder in England, Kalifornien oder Asien. „Wer die erhaltene Ware zurückgeben möchte, findet zwar eine Rücksendeadresse, wird aber auch gleich darauf hingewiesen, dass er die Rücksendekosten tragen muss“, so die Erfahrungen von Jennifer Kaiser. In anderen Fällen sind neben den Rücksendekosten auch noch weitere Gebühren für den Zoll zu entrichten. Die Shops raten den Käufern von einer Rücksendung ab und bieten an, einen Teil des Kaufpreises zurückzuerstatten - meist 10 bis15 Prozent. Auf dem Restbetrag und der minderwertigen Ware bleiben die Kundinnen und Kunden dann sitzen.

Das Landeskriminalamt und die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz geben drei wichtige Tipps für einen sicheren Einkauf im Internet:

  • Impressum und Kontaktmöglichkeiten kontrollieren

Betreiber von Online-Shops sind verpflichtet, auf ihrer Internetseite ein Impressum anzugeben und darin unter anderem den Firmennamen, die geographische Adresse und eine E-Mail-Adresse zu nennen. Ist auf der Internetseite kein Impressum vorhanden, sollte auf keinen Fall dort bestellt werden.

  • Nutzungsbedingungen oder Allgemeine Geschäftsbedingungen überprüfen

Oftmals finden sich in den Nutzungsbedingungen oder Allgemeinen Geschäftsbedingungen Hinweise auf ausländische Firmen. Da diese Bedingungen oft sehr lang und umständlich formuliert sind, scheuen sich viele davor, diese zu lesen. Um sicherzugehen, sollte der Text zumindest überflogen und Ausschau nach ausländischen Adressen gehalten werden.  

  • Bewertungen prüfen

Es ist ratsam, vor einer Bestellung den Namen des Shops in eine Suchmaschine einzugeben. Dort finden sich oft Hinweise von Betroffenen, falls der Shop bereits negativ aufgefallen ist.

Weitere Informationen zum sicheren Online-Einkauf bieten Verbraucherzentrale und Polizei auf ihren Internetseiten sowie unter www.cybersicherheit-rlp.de.

Weitere Auskünfte, Hilfen und schriftliche Informationen gibt es bei den Beratungsstellen der Verbraucherzentrale sowie in den Polizeipräsidien.

VZ RLP

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Packung der extrascharfen Hot Chips

"Hot-Chip-Challenge": Verkehrsverbot in einzelnen Bundesländern

Social-Media-Challenges mit scharfen Lebensmitteln können böse enden. Der Hersteller hat inzwischen den Verkauf von "Hot Chips" nach Deutschland gestoppt, es liegt aber noch Ware in den Regalen. Die Verbraucherzentralen fordern, die Chips bundesweit aus dem Verkehr zu ziehen.
Junge Frau vergleicht ihre Stromrechnung mit der Anzeige an ihrer Heizungsanlage

So wehren Sie sich gegen nowenergy, voxenergie und primastrom

Haben Sie bei nowenergy, primastrom oder voxenergie einen Strom- oder Gaslieferungsvertrag zu unerwartet hohen Preisen abgeschlossen oder eine enorme Preiserhöhung erhalten? Haben die Unternehmen Ihre Kündigung oder Ihren Widerruf zurückgewiesen? Hier erfahren Sie, wie Sie sich richtig wehren.
Düstere Schwarz-Weiß-Aufnahme eines Mannes, der vor einem Laptop sitzt

Betrug: Phishing-Mails und falsche SMS von Ministerien und Behörden

Aktuelle Entwicklungen machen sich Kriminelle schnell zu Nutze. So auch zu den Themen Inflation, Energiekrise und nationale Sicherheit. Der Betrug kommt per SMS, E-Mail oder auf falschen Internetseiten. In diesem Artikel warnen wir vor verschiedenen aktuellen Betrugsmaschen.