Cybercrime – Wie kann man sich schützen?

Pressemitteilung vom
Web-Seminare von Verbraucherzentrale und Landeskriminalamt
Ein Smartphone liegt auf einem grauen Holztisch. Auf dem Display ist ein Virenschutzprogramm zu sehen, welches man an- und ausschalten kann.
Off

Immer mehr Menschen werden Opfer von Cybercrime. Kriminelle nutzen gezielt das fehlende Wissen und die Unerfahrenheit der Nutzerinnen und Nutzer aus. Im Rahmen des Safer Internet day 2021 informieren die Verbraucherzentrale und das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz in zwei Web-Seminaren praktisch und leicht verständlich, wie man sich mit einfachen Mitteln effektiv schützen kann.

Cybercrime I – wie sichere ich meinen Account? lautet der Titel des ersten Seminars am Freitag, den 12. Februar 2021, um 14:30 Uhr
Die Referenten Maximilian Heitkämper von der Verbraucherzentrale und Michael Krausch vom Landeskriminalamt informieren darüber, welche Gefahren und Schäden durch die gängigen Maschen wie Identitätsdiebstahl und Erpressungstrojaner drohen und wie die Täter dabei vorgehen. Die Teilnehmenden erhalten Tipps, wie man sich davor schützt und wie man die eigenen Nutzerkonten durch den Einsatz sicherer Passwörter, Passwortmanager und Zwei-Faktor-Authentifizierung sinnvoll absichert.

Cybercrime II – wie schütze ich mich vor Viren und Datenverlust und wie sichere ich meinen Webbrowser? ist der Titel des zweiten Web-Seminars am Freitag, 26. März, 16 Uhr
In diesem Teil geht es darum, wie man Antiviren-Software richtig einrichtet, um sich vor Viren und Trojanern zu schützen. Wer Datenverlust vermeiden will, sollte sich an den Plan der Verbraucherzentrale für ein sicheres Backup halten. Abschließend zeigen wir, wie man den eigenen Internetbrowser gegen Schadsoftware und Datenschnüffelei sicher macht.
Die Web-Seminare dauern jeweils circa 60 Minuten. Die Teilnahme ist kostenlos.

Eine Anmeldung für die Web-Seminare kann hier erfolgen. Für die Teilnahme werden ein Computer oder Laptop mit Internetzugang und ein Lautsprecher benötigt. Ideal ist ein Kopfhörer. Als Browser bitte Firefox oder Google Chrome verwenden.

Weitere Informationen finden Sie unter www.cybersicherheit-rlp.de (Link verlässt dei Seite der VZ).

VZ RLP

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.

Packung der extrascharfen Hot Chips

"Hot-Chip-Challenge": Verkehrsverbot in einzelnen Bundesländern

Social-Media-Challenges mit scharfen Lebensmitteln können böse enden. Der Hersteller hat inzwischen den Verkauf von "Hot Chips" nach Deutschland gestoppt, es liegt aber noch Ware in den Regalen. Die Verbraucherzentralen fordern, die Chips bundesweit aus dem Verkehr zu ziehen.