Cybergrooming, Phishing, Trojaner und Co.

Pressemitteilung vom
Ein Web-Seminar der Verbraucherzentrale und des Landeskriminalamtes
  • Mit Cybergrooming versuchen Kriminelle Minderjährige sexuell zu manipulieren.
  • Im Netz weitverbreitet sind auch Phishing- und Trojaner-Techniken, mit denen Kriminelle Geld und Daten stehlen.
  • Das Landeskriminalamt und die Verbraucherzentrale informieren in diesem Web-Seminar.
Off

Cybercrime ist die am schnellsten wachsende Kriminalitätsbranche. In einem Web-Seminar anlässlich des European Cyber Security Month (ECSM) informieren die Verbraucherzentrale und das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz über verbreitete Cybercrime-Maschen wie Cybergrooming, Phishing und den Einsatz von Trojanern. Die Ziele der Kriminellen sind unterschiedlich: Mal zielen sie darauf ab, sexuelle Kontakte zu Minderjährigen anzubahnen, mal wollen sie Computer und Smartphones infiltrieren, um auf fremde Kosten im Netz zu shoppen oder sie kidnappen gleich die gesamten Geräte mit Verschlüsselungstrojanern, um Lösegelder zu erpressen.
 

In diesem Web-Seminar wird aufgezeigt, wie man Angriffe frühzeitig erkennt und nach Möglichkeit abbricht. Außerdem gibt es Tipps, wie man sich so absichern kann, dass die kriminellen Maschen möglichst ins Leere laufen, etwa durch den Einsatz sicherer Passwörter und  Passwortmanagern, aktueller Antiviren-Software und durch regelmäßige Datensicherung. Last but not least gibt es auch Informationen dazu, was Opfer von Cybercrime im Schadensfall tun sollten.
Die Experten des Landeskriminalamtes und der Verbraucherzentrale beantworten auch Fragen der Teilnehmenden, die über einen Chat gestellt werden können.

Das Online-Seminar findet statt am 26. Oktober 2022 um 16 Uhr. Es dauert circa 90 Minuten.

Die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte können sich unter www.verbraucherzentrale-rlp.de/webseminare-rlp anmelden. Um teilnehmen zu können, wird ein Computer mit Internetzugang und Lautsprecher benötigt. Ideal ist ein Kopfhörer. Weitere Informationen und den Link zum Web-Seminarraum erhalten Interessierte im Anschluss an die Anmeldung.

VZ-RLP

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.