- Ab 21. Dezember 2020 müssen alle Radios in Neuwagen und neue Heimgeräte mit Display digital empfangen können.
- Die digitale Radioübertragung soll auf lange Sicht das herkömmliche analoge UKW-Radio ablösen.
- Die Verbraucherzentrale rät, bei einem Neukauf gezielt nachzufragen, ob ein digitaler Empfang möglich ist.
DAB+ setzt sich als Radio der Zukunft langsam durch. Die Technik ist ab 21. Dezember für die meisten Neugeräte in Deutschland Pflicht. „Neue stationäre Radiogeräte mit Display müssen ab diesem Datum eine digitale Empfangsmöglichkeit haben“, darauf weist Michael Gundall von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz hin. „Auch für Autoradios in Neuwagen gilt diese Pflicht.“ Bisher mussten Verbraucherinnen und Verbrauchermeist einen hohen Aufpreis bezahlen, wenn sie sich ein solches Gerät anschaffen wollten.
Doch was ist DAB+ überhaupt? DAB+ steht für „Digital Audio Broad¬cast“, also digitale Radioübertragung. Diesen Übertragungsweg gibt es seit 2011. Er soll auf lange Sicht das herkömmliche analoge UKW-Radio ablösen. „Das analoge UKW-Radio ist auf einem technischen Stand von 1952“, so Gundall. „Digitales Radio bietet neben einer besseren Sprach- und Klangqualität weitere Vorteile wie beispielsweise einen störungsfreien Empfang oder Zusatzinformationen zum Programm.“
Ein weiterer Vorteil von Digitalradios ist der erweiterte Verkehrsfunk. „DAB+ kann bedeutend größere Datenmengen mit einer viel höheren Geschwindigkeit übertragen“, so Gundall. „Das hilft entsprechend ausgestatteten neueren Navigationssystemen, wesentlich detailliertere Verkehrsmeldungen zu Staus und Umleitungen anzuzeigen.“ Die Kapazität herkömmlicher Navigationssysteme, die ihre Verkehrsmeldungen über UKW empfangen, ist hingegen sehr begrenzt. Gibt es zu viele Verkehrsmeldungen, übertragen sie - wie beim klassischen Verkehrsfunk im Radio - nur die wichtigsten.
Gerade bei Neuwagen ist die Digitalradiopflicht sinnvoll. In anderen Ländern, wie beispielsweise Norwegen, ist das UKW-Radio bereits abgeschaltet. Weitere werden in näherer Zukunft folgen, beispielsweise 2024 die Schweiz. Für Deutschland gibt es beim analogen Radio bislang noch kein Abschaltdatum.
Die Verbraucherzentrale rät, beim Kauf eines Neuwagens gezielt nachzufragen, ob das Radio bereits DAB+ empfangen kann. Bei vielen Neuwagen ist die DAB+ Funktion im Radio zwar integriert, wird aber momentan nur gegen einen Aufpreis für die Nutzung freigeschaltet. Bei älteren Autos gibt es bislang noch keinen Nachrüstungsdruck, da der Abschalttermin für Deutschland noch nicht feststeht.
Ausführliche Informationen bietet die Verbraucherzentrale auf ihrer Internetseite.
VZ-RLP