Völlig ferngesteuert? Fünf Tage „Datenfunk extra“

Pressemitteilung vom
Landesdatenschutzbeauftragter und Verbraucherzentrale starten Podcast-Woche zu Künstlicher Intelligenz
Off

Der Landesbeauftrage für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (LfDI) und die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz veröffentlichen anlässlich der Woche der Medienkompetenz ab dem 5. Juli eine Podcast -Reihe rund um das Thema Künstliche Intelligenz (KI). Beleuchtet werden unter anderem die Chancen und Risiken der KI, Sprachassistenten, Autonomes Fahren sowie Auswirkungen auf den Konsum.

„KI und die dahinterstehenden Algorithmen sind längst in unserem Alltag angekommen“, so Maximilian Heitkämper, Fachbereichsleiter Digitales und Verbraucherrecht bei der Verbraucherzentrale. Sie durchdringen zunehmend alle Lebensbereiche. Die Technologie macht große Versprechungen, entfacht aber auch Ängste. „Höchste Zeit, diesen wichtigen Themenkomplex aus der gemeinsamen Perspektive von Daten- und Verbraucherschützern unter die Lupe zu nehmen“, so Dr. Philipp Richter, Moderator und Verantwortlicher des „Datenfunk“ Podcasts beim LfDI. Neben Datenschutz- und Verbraucherschutzexperten kommen in den einzelnen Folgen auch Gäste aus Wissenschaft und Politik zu Wort, die ihre Fachexpertise einbringen und für aufschlussreiche, spannende und gleichzeitig unterhaltsame Diskussionen sorgen.

Weitere Informationen zur Podcastwoche finden Interessierte unter https://www.wmk-rlp.de/aktionsubersicht/ (Link verlässt die Seite der VZ). Die Sonder-Reihe läuft im Rahmen des „Datenfunk“ Podcasts des LfDI und ist ebenfalls hierüber abrufbar: https://www.datenschutz.rlp.de/de/themenfelder-themen/online-services/podcast/ (der Link verlässt die Seite der VZ).

Die jeweils circa einstündigen Podcast-Folgen behandeln ein breites Themenspektrum:

Folge 1 Was heißt hier intelligent? Künstliche Intelligenz und wo sie schon drin steckt
Start Montag, 05. Juli 2021

  • Ulrike von der Lühe (Vorstand der Verbraucherzentrale)
  • Prof. Dr. Dieter Kugelmann, Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit

 

Folge 2  Er versteht mich nicht! - Künstliche Intelligenz bei Sprachassistenten
Start Dienstag, 06. Juli 2021

  • Jan Wellmann, Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT
  • Dr. Julia Gerhards, Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz

 

Folge 3 Wagen, hol den Harry - Künstliche Intelligenz beim autonomen Fahren
Start Mittwoch 07. Juli 2021

  • Dr. Manuela Wagner, Forschungszentrum Informatik (FZI)
  • Oliver Müller, LfDI

 

Folge 4 Konsum voll automatisch – Künstliche Intelligenz beim Online-Handel
Start Donnerstag 08. Juli 2021

  • Pia Schellhammer, Mitglied des Landtages Rheinland-Pfalz (Bündnis 90 die Grünen)
  • Staatssekretär David Profit, Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration

 

Folge 5 Ein Blick zurück und ein Blick voraus – Künstliche Intelligenz im Alltag heute und morgen
Start Freitag,09. Juli 2021

  • Dr. Julia Gerhards, Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
  • Oliver Müller, LfDI

 

Alle fünf Folgen sind ab dem jeweiligen Startdatum kostenlos mitzuhören, sie bleiben aber auch nach der Woche der Medienkompetenz noch verfügbar.
Die Links finden sich auf den Seiten des LfDI (der Link verlässt die Seite der VZ) sowie der Verbraucherzentrale.

VZ-RLP

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert von:

Logo Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration RLP

Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.

Packung der extrascharfen Hot Chips

"Hot-Chip-Challenge": Verkehrsverbot in einzelnen Bundesländern

Social-Media-Challenges mit scharfen Lebensmitteln können böse enden. Der Hersteller hat inzwischen den Verkauf von "Hot Chips" nach Deutschland gestoppt, es liegt aber noch Ware in den Regalen. Die Verbraucherzentralen fordern, die Chips bundesweit aus dem Verkehr zu ziehen.