Woche der Medienkompetenz

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale ist mit vielen Angeboten dabei
Ein lila farbiges Logo für die Woche der Medienkompetenz.
  • Vom 05. bis 09. Juli findet die Woche der Medienkompetenz Rheinland-Pfalz statt
  • Mit verschiedenen Angeboten will die Verbraucherzentrale die digitale Kompetenz und Teilhabe stärken.
  • Neben Web-Seminaren bietet sie gemeinsam mit dem Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (LfDI) eine 5-teilige Podcast-Reihe rund um Künstliche Intelligenz an.
Off

An der am Montag beginnenden Woche der Medienkompetenz beteiligt sich die Verbraucherzentrale mit Web-Seminaren, einer Podcast-Reihe und Informationen im Netz. „Mit unseren Angeboten möchten wir einen Beitrag dazu leisten, die Medienkompetenz aller Menschen zu stärken und allen Altersgruppen unabhängig von ihrer Bildung digitale Teilhabe zu ermöglichen“, so Ulrike von der Lühe, Vorstand der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. „Verbraucherinnen und Verbraucher können sich nur dann sicher im Netz bewegen, wenn sie einerseits die Möglichkeiten digitaler Medien kennen, andererseits aber auch Abzockmaschen oder datenhungrigen Anwendungen einen Riegel vorschieben können.“

Web-Seminare

Die diesjährigen Webseminare decken eine große Bandbreite an Themen ab und richten sich an alle Altersgruppen – von Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern bis hin zu Seniorinnen und Senioren.

In diesem Web-Seminar werden praktische Tipps vermittelt, wie Kinder- und Jugendliche sich vor Abzockmaschen und anderen Gefahren beim Zocken schützen können. Neben gängigen Jugendschutzeinstellungen für Eltern geht es auch um zukünftige gesetzliche Neuerungen.

Zusammen mit der Digitalbotschafterin Helga Handke stellt die Verbraucherzentrale verschiedene Unterhaltungsmöglichkeiten im Netz vor und beantwortet Fragen wie: Wie kann ich eine Mediathek nutzen? Wie funktioniert Onleihe – die Bibliothek im Internet?

Längst sind soziale Netzwerke mehr als Facebook und WhatsApp. Welche Angebote es gibt, wie sie funktionieren und an welche Zielgruppen sie sich richten, wird ebenso Teil der Veranstaltung sein, wie der Schutz unserer Daten vor allzu neugierigen Datenschnüfflern.

Digital Detox - zu Deutsch auch digitale Entgiftung genannt - beschreibt den begrüßenswerten Trend, sich von den allgegenwärtigen Verlockungen des Digitalen nicht in eine Suchtspirale ziehen zu lassen. Im Web-Seminar wir vertieft, wie gezieltes Abschalten möglich ist und analoge Freiräume geschaffen werden können.

Die Web-Seminare sind kostenlos und dauern ca. 60 Minuten. Interessierte können sich hier anmelden.

Podcast-Serie

In einer Podcast-Serie von Verbraucherzentrale und LfDI werden in fünf circa einstündigen Folgen Schwerpunkte rund um das Thema Künstliche Intelligenz (KI) vertieft. Beleuchtet werden unter anderem die Chancen und Risiken der KI, Sprachassistenten, Autonomes Fahren sowie Auswirkungen auf den Konsum.

Alle fünf Folgen sind ab dem jeweiligen Startdatum kostenlos mitzuhören, sie bleiben auch nach der Woche der Medienkompetenz noch verfügbar.
Die Links finden sich auf den Seiten des LfDI (Link verlässt die Seite der VZ) sowie bei der Verbraucherzentrale.

Faktencheck Gesundheitswerbung

Schon mal Krebs oder Vitamin D gegoogelt und den Überblick verloren? Die Seite www.faktencheck-gesundheitswerbung.de/faktencheck-blog informiert ab 5. Juli wie man gute von schlechten Gesundheitsinformationen im Netz unterscheiden kann. Dort sind Faktenblätter mit den wichtigsten Kriterien für die Gesundheitssuche im Netz zu finden. Damit können Interessierte besser einschätzen, welche Webseiten verlässlich sind und welchen Quellen eher nicht zu trauen ist. Ein weiteres Faktenblatt informiert über Werbung für Nahrungsergänzungsmittel. Denn gerade dort werden oft rechtliche Grenzen überschritten.

Eine Übersicht über alle Angebote finden Interessierte auf der Internetseite der Verbraucherzentrale unter https://www.verbraucherzentrale-rlp.de/woche-der-medienkompetenz-rlp

VZ-RLP

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert von:

Logo Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration RLP

Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.