Keine Frage des Alters: Clever Lebensmittel online bestellen

Pressemitteilung vom
Web-Seminar der Verbraucherzentralen
Ältere Frau steht an der Haustür und bekommt eine Tüte mit Lebensmitteln von einem jungen Mann überreicht.
  • Immer mehr Menschen bestellen ihre Lebensmittel im Internet.
  • Bei Lieferdiensten, Kosten und Hygiene gibt es einiges zu beachten.
  • In mehreren Online-Vorträgen informieren die Verbraucherzentralen am 18. Juni rund um dieses Thema.
Off

Immer mehr Menschen bestellen ihre Lebensmittel regelmäßig im Internet und lassen sich diese nach Hause liefern. Insbesondere für Ältere kann der Online-Einkauf attraktiv sein – entfallen so das lange Anstehen an der Kasse oder das Tragen schwerer Einkaufstaschen. Doch es gibt bei Warenangebot, Liefergebühren und Hygiene vieles zu beachten. Anlässlich des Digitaltages am 18. Juni 2021 geben die Verbraucherzentralen in kostenlosen Online-Vorträge praktische Tipps zum Online-Einkauf von Lebensmitteln.

„Corona-bedingt hat auch bei Lebensmitteln der Online-Einkauf an Bedeutung gewonnen und viele Verbraucherinnen und Verbraucher werden die Vorteile dieser Einkaufsmöglichkeit auch weiter nutzen“, sagt Waltraud Fesser, Fachbereichsleiterin Lebensmittel und Ernährung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz.

Wer seine Lebensmittel über einen Lieferdienst einkaufen möchte, muss einiges beachten. Die Online-Anbieter unterscheiden sich häufig beim Warenangebot, den Liefergebühren und Lieferzeiten. Auch sind die Bestelldienste nicht überall verfügbar. Besonders bei sensiblen und kühlpflichtigen Lebensmitteln wie Milchprodukten, Fleisch- und Wurstwaren ist die Einhaltung der Kühlkette aus hygienischen Gründen wichtig.

Hinzu kommen weitere Herausforderungen: Häufig berichten Kundinnen und Kunden von Mängeln bei der Lebensmittelkennzeichnung und einer großen Menge an Verpackungsmüll. Weil Käuferinnen und Käufer die Waren vor der Bestellung nicht auf ihren Zustand überprüfen können oder Beschädigungen während des Versands nicht auszuschließen sind, spielt auch das Thema Reklamation eine Rolle. „Niemand muss mangelhafte Ware beim Lebensmitteleinkauf im Internet akzeptieren“, erklärt Fesser.

In dem kostenlosen Online-Vortrag „Essen aus dem Netz: Tipps zum Online-Einkauf für Seniorinnen und Senioren“ informieren die Expertinnen der Verbraucherzentralen über die Rechte beim Online-Kauf sowie mögliche Fallstricke. Der einstündige Online-Vortrag findet im Rahmen des Digitaltags am 18. Juni 2021 jeweils um 10 Uhr, 14 Uhr, 15 Uhr und 18 Uhr (Links verlassen die VZ) statt. Interessierte können bequem von zu Hause aus teilnehmen und ihre Fragen stellen.

Weitere Informationen zu den Terminen und Anmeldemöglichkeiten gibt es hier

Weitere Informationen zum Thema Lebensmittel und Ernährung im Alter finden Interessierte auf dem Portal der Verbraucherzentralen, das mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft finanziert wird.

Weitere Links zum Thema:
Lebensmitteleinkauf im Internet

Essen auf Rädern

https://digitaltag.eu/aktionsuebersicht (Link verlässt die Seite der VZ)

VZ-RLP

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.