Corona und Reisen

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale bietet Telefonhotline und Web-Seminare
Ein Strandkorb am Meer.
  • Coronabedingt gibt es nach wie vor viele Ungewissheiten rund um das Thema Reisen.
  • In einer Telefonhotline und mehreren Web-Seminaren beantwortet die Verbraucherzentrale Fragen rund um das Thema Corona und Reisen.
  • Auf ihrer Internetseite bietet sie umfangreiche Informationen zum Nachlesen.

 

Off

Bei der Urlaubsplanung gibt es auch in diesem Jahr noch viele Ungewissheiten. Was ist bei der Buchung zu beachten? Welche Anzahlungen sind zulässig? Wie lange kann ich stornieren? Kann ich kostenlos stornieren? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt die Verbraucherzentrale an einer Telefonhotline und in mehreren Web-Seminaren.

Die Telefonhotline ist unter der Rufnummer (06131) 28 48 222 von Dienstag, 16. März 2021 bis Donnerstag, 18. März 2021 jeweils zwischen 16 und 18 Uhr zu erreichen.

Bis zum 24. März finden täglich Web-Seminare „Reisen in der Pandemie“ statt. Die Termine und Anmeldemöglichkeiten sind hier zu finden.

Umfangreiche Informationen zum Nachlesen gibt es online.

VZ-RLP

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.