Von Ernährung für die Kleinen bis Vorsorge für die Großen

Pressemitteilung vom
Web-Seminare der Verbraucherzentrale im April
Laptop und Kaffeetasse auf einem Schreibtisch.
Off

Im April bietet die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz einen bunten Strauß an Web-Seminaren an. Die Themen reichen von Küchenhygiene in Kitas und Vorsorgevollmachten, über energetische Gebäudesanierung, Solarenergie, Stromrechnung und Anbieterwechsel bis hin zu Tipps gegen Abzockmaschen. Alle Termine im Überblick sind zu finden unter www.verbraucherzentrale-rlp.de/webseminare-rlp.

Die Themen und Termine im Einzelnen:

Küchenhygiene in der Kita für Hauswirtschaftskräfte
Teil 1: Mittwoch, 14. April, 14:30 Uhr
, Dauer ca. 90 Minuten
Teil 2: Donnerstag, 15. April, 14:30 Uhr, Dauer ca. 90 Minuten
Inhalt: Hauswirtschaftskräfte und pädagogisches Fachpersonal in Kindertagesstätten können in diesen Web-Seminaren ihr Wissen rund um die Küchenhygiene auffrischen und der Pflicht zur regelmäßigen Hygieneschulung nachkommen. Wer an beiden Terminen teilgenommen hat, erhält eine Teilnahmebestätigung sowie eine schriftliche Bescheinigung zur Wiederbelehrung nach § 43 Infektionsschutzgesetz. Die Kosten für die Teilnahme an den beiden Seminaren inklusive der Bescheinigungen betragen 10 Euro.

Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung
Termin: Dienstag, 20. April, 17 Uhr
, Dauer ca. 60 Minuten
Inhalt: Die Referentin erläutert, worauf beim Verfassen einer Vorsorgevollmacht und einer Betreuungsverfügung zu achten ist und worin der Unterschied liegt.

Bärenstarke Kinderkost – einfach, schnell und lecker
Termin: Mittwoch, 21. April, 19:30 Uhr
, Dauer ca. 90 Minuten
Inhalt: Die Referentin zeigt auf, was Eltern tun können, wenn es den Kleinen mal wieder nicht schmeckt und das mit viel Mühe gekochte Essen nur Nörgelei hervorruft. Schon ein paar kleine Tricks können helfen, Kindern zwischen einem und drei Jahren ganz ohne Extrawurst Lust auf die gemeinsamen Mahlzeiten zu machen.

Fassade & Fenster energetisch sanieren und Einbruchschutz – gemeinsam mit der Präventionsstelle Einbruchschutz
Termin: Donnerstag, 22. April 2021, 18 Uhr,
Dauer ca. 90 Minuten.

Inhalt: Der Energieexperte der Verbraucherzentrale erläutert die üblichen Schwachstellen alter Fassaden und Fenster und zeigt auf, was bei Außenwanddämmung und Fenstertausch zu beachten ist. Die Polizei erläutert, wie Fenster und Türen durch mechanische und elektronische Ausstattungen sicherer gemacht werden können. Dieses Web-Seminar wurde von den Klimaschutzmanagerinnen der Städte Frankenthal, Ludwigshafen, Worms und des Rhein-Pfalz-Kreises initiiert.

Sicher gegen Abzocke
Termin: Dienstag, den 27. April, 14 Uhr,
Dauer ca. 60 Minuten
Inhalt: In diesem Web-Seminar informiert die Verbraucherzentrale über aktuelle Abzockmaschen und gibt Tipps, wie man sich schützen kann. Wer schon fragwürdige Gewinnankündigungen oder Mahnungen von unbekannten Inkassobüros erhalten hat oder wissen möchte, woran man einen Fake-Shop erkennt, ist hier richtig.

Photovoltaik – Grundlagen, Technik und Solarkataster
Termin: Mittwoch, den 28. April, 18 Uhr
, Dauer ca. 60 Minuten
Inhalt: Der Referent informiert über größere Photovoltaik-Anlagen. Er erläutert Grundlagen, Technik und Solarkataster. Diese Veranstaltung wurde von den Klimaschutzmanagern der Stadt Ingelheim, der Verbandsgemeinden Sprendlingen-Gensingen, Wörrstadt, Nieder-Olm sowie den Landkreisen Bad Kreuznach und Alzey-Worms initiiert.

Stromrechnung verstehen, Anbieter wechseln
Teil 1: Donnerstag, 29. April, 16 Uhr
, Dauer ca. 90 Minuten
Teil 2: Freitag, 30. April, 16 Uhr, Dauer ca. 90 Minuten
Inhalt: Im ersten Teil betrachtet der Experte die Stromrechnung im Detail, erklärt, wie sich der Strompreis genau zusammensetzt und wie man seinen Stromverbrauch messen kann. In Teil 2 geht es um den Anbieterwechsel, wie man dabei am besten vorgeht und was bei der Nutzung von Tarifrechnern und Wechselportalen zu beachten ist.

Anmeldung

Die Teilnahme an allen Web-Seminaren (bis auf die Veranstaltungen zu Küchenhygiene in Kitas) ist kostenlos. Fragen werden im Live-Chat beantwortet. Interessierte können sich unter www.verbraucherzentrale-rlp.de/webseminare-rlp anmelden.

Um an den Web-Seminaren teilnehmen zu können, wird ein Computer mit Internetzugang und Lautsprecher benötigt. Ideal ist ein Kopfhörer. Weitere Informationen und den Link zum Web-Seminarraum erhalten Interessierte im Anschluss an die Anmeldung.

VZ-RLP

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.