Verbraucherzentrale gab auf dem Betzdorfer Wochenmarkt Praxistipps zum nachhaltigen Verhalten im Alltag
Foto:
Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
Beraterin Martina Röttig vor dem Infostand der Verbraucherzentrale.
Die Verbraucherzentrale informierte auf dem Betzdorfer Wochenmarkt zu nachhaltigen Textilien, Elektroschrott und digitaler Nachhaltigkeit
Off
Wer nachhaltiger shoppen möchte, verliert schnell den Überblick. Woran erkenne ich ein nachhaltiges T-Shirt wirklich? Warum lohnt es sich, Elektrogeräte reparieren zu lassen? Wie kann ich mein Einkaufsverhalten so gestalten, dass es nachhaltiger wird und ich gleichzeitig Geld spare?
Nachhaltiger Konsum ist derzeit angesagt und hilft nicht nur der Umwelt und dem Klima, sondern schont in vielen Fällen auch den Geldbeutel. An einem Infostand auf dem Betzdorfer Wochenmarkt beantworten Martina Röttig, Beraterin der Verbraucherzentrale, sowie Ruth Preywisch, Expertin für Nachhaltigkeit bei der Verbraucherzentrale, Fragen rund um einen nachhaltigen Konsum.
Auf dem Wochenmarkt treffen Verbraucher:innen auf eine Vielzahl von "nachhaltigen" Produkten: Von frischem, regionalen Obst und Gemüse über regionale Spezialitäten bis hin zu handgemachten Waren. Die Vielfalt bietet die Möglichkeit, bewusste Entscheidungen zu treffen und regionale Produkte zu kaufen - und dies mit wenig Verpackungsmaterial und ohne viel Müll zu produzieren.
Ruth Preywisch von der Verbraucherzentrale informiert über das Thema Nachhaltigkeit im Alltag. Foto: Verbraucherzentrale RLP
Am Infostand der Verbraucherzentrale konnten Interessierte Fragen rund um das Thema nachhaltiger Konsum loswerden und sich bei einem "Greenwashing Bingo" versuchen: Dort waren verschiedene Zertifikate und Siegel angebracht, die vermeintlich alle für Umweltschutz und Nachhaltigkeit stehen, es aber nicht unbedingt auch sind.
Zahlreiche Informationen rund um das Thema Nachhaltiger Konsum bietet die Verbraucherzentrale auf ihrer Internetseite - dort geht es um alltagsnahe Themem wie nachhaltige Textilien, Elektroschrott und digitale Nachhaltigkeit. Klicken Sie einfach mal rein.
Der Marktstand fand in Kooperation mit Betzdorf Digital statt.
Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!
Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher
Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.