Barrierefrei Bauen und Wohnen

Stand:
25 Jahre Beratung in Pirmasens
  • Seit 25 Jahren bietet die Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen und Wohnen Beratung in der Region Pirmasens an.
  • Qualifizierte Architektinnen und Architekten haben seither rund 500 Beratungen durchgeführt, viele davon bei den Ratsuchenden zuhause. Hinzu kommen 80 Veranstaltungen und Vorträge.
  • Barrierefreiheit muss stärker ins öffentliche Bewusstsein gerückt werden und sollte beim Planen, Bauen und Modernisieren von Beginn an mitgedacht werden.
Off

Auf 25 Jahre erfolgreiche Arbeit blickt die Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen und Wohnen in diesem Jahr zurück. Die regionale Beratungsstelle Pirmasens war seit der ersten Stunde dabei und hat sich zu einer anerkannten Anlaufstelle entwickelt.

„Wohnen ist ein Grundrecht. Es ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, ein barrierefreies Umfeld für jeden Menschen zu schaffen“, betont die Leiterin der Landesberatungsstelle Christiane Grüne. „Unser qualifizierter Architekt Christoph Arnold arbeitet beständig daran, das Thema Barrierefreiheit verstärkt ins öffentliche Bewusstsein zu rücken, damit es bei allen Bauvorhaben Beachtung bekommt.“

Christoph Arnold berät zum einen, wenn das eigene Haus oder die eigene Wohnung barrierefrei angepasst werden soll. Dies ist oft dann der Fall, wenn aufgrund eines Unfalls, einer Krankheit oder einer Behinderung Treppen, schmale Türen, Schwellen, hohe Dusch- und Badewannen plötzlich zu fast unüberwindbaren Hindernissen werden. Zum anderen berät er Ratsuchende auch zu geplanten Neubauten, damit in Zukunft keine Umbauten nötig sind. Spitzenreiter bei den Beratungen ist die barrierefreie Umgestaltung des Badezimmers sowie der stufenlose Zugang ins Haus und die Überwindung von Türschwellen in der Wohnung. Fragen zu Hilfsmitteln, Neubauplanungen und Umbauten sowie mögliche Fördermittel stehen auf der Nachfrageliste ebenfalls weit oben. Eine der individuellesten Beratungen ist die Vor-Ort-Beratung bei den Ratsuchenden zu Hause, die in den letzten Jahren vermehrt nachgefragt wird.

"Eine Beratung kann Trost geben und wieder mehr Zuversicht bringen, länger in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben zu können", so Christoph Arnold, beratender Architekt bei der Landesberatungsstelle Pirmasens.

„Jede Beratung, die wir machen, ist nicht nur im Hinblick auf die zielgerichtete, fachgerechte Umsetzung von mehr Barrierefreiheit in den eigenen vier Wänden sehr wichtig. Oft sind die Ratsuchenden in schwierigen Lebenslagen unglaublich dankbar für dieses kostenlose Beratungsangebot. Eine Beratung kann Trost geben und wieder mehr Zuversicht bringen, länger in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben zu können. Die vielen netten Begegnungen geben auch uns Motivation für die Beratungsarbeit“, so Christoph Arnold.

Mit Schulungen setzt sich der Berater dafür ein, dass das Thema Barrierefreiheit sowohl bei der Planung als auch bei der Realisierung in Neubauten und bestehenden Gebäuden mitgedacht wird.

„Barrierefreies Bauen muss zum Standard werden. Unser Ziel ist es, dieses Thema auch in den Köpfen von jungen angehenden Architekten und Architektinnen sowie Handwerkern und Handwerkerinnen zu verankern“, so Arnold. „Vorträge und Informationsveranstaltungen helfen dabei, für das Thema Barrierefreiheit zu sensibilisieren.“

Beratung und Informationen

Die Beratung findet jeden zweiten Montag im Monat in der Verbraucherzentrale Pirmasens in der Exerzierplatzstraße 1 statt. Terminvereinbarung ist unter (06331)12160 erforderlich. Unter dieser Nummer kann auch eine Vor-Ort-Beratung vereinbart werden. Die Beratung ist kostenlos.

Aktueller Hinweis zur persönlichen Beratung:

Da auch wir in der aktuellen Situation die Kontakte reduzieren möchten, beraten wir Sie derzeit in erster Linie telefonisch und schriftlich.

Zur Zeit finden Corona-bedingt keine Vor-Ort-Beratungen bei Ihnen zuhause statt. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Sie erreichen uns per Telefon unter (06131) 22 30 78 (Mo, Mi, Do 10 bis 13 Uhr) oder per E-Mail an barrierefrei-wohnen@vz-rlp.de.

Weitere Informationen zur Landesberatungsstelle gibt es hier.

Träger der Landesberatungsstelle ist die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, Kooperationspartner ist die Architektenkammer Rheinland-Pfalz.

VZ-RLP