Vom 9. bis 16. Oktober findet die sechste landesweite Demografiewoche unter dem Motto „Digitale Chancen für den demografischen Wandel“ statt. Die Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen und Wohnen der Verbraucherzentrale RLP e.V., bietet in diesem Rahmen den Online-Vortrag „In Zukunft barrierefrei! - Basiswissen barrierefreie Wohnumgebung und digitale Hilfsmittel“ an.
Petra Ruß, Architektin und Leiterin der Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen und Wohnen, wird in ihrem Vortrag grundlegende Begriffe und Anforderungen der Barrierefreiheit sowie die Möglichkeiten einer entsprechenden Anpassung der Wohnumgebung vorstellen. Insbesondere werden die Bereiche Hauseingang, Bad, Wohnen und Küche beleuchtet. Informationen gibt es auch zu möglichen Hilfsmitteln und digitalen Assistenzsystemen für den Alltag sowie zu finanziellen Fördermöglichkeiten.
Der Online-Vortrag findet statt am 12. Oktober 2023 von 16:00 bis 17:30 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos und bequem von zu Hause aus möglich. Interessierte sind herzlich eingeladen und können sich unter https://join.next.edudip.com/de/webinar/in-zukunft-barrierefrei-basiswissen-barriefreie-wohnumgebung-und-digitale-hilfsmittel/1941525
Das Web-Seminar findet am 12. Oktober um 16 Uhr statt und dauert ca. 90 Minuten. Die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte können sich hier (Link verlässt die Seite der VZ) anmelden. Bitte beachten Sie, dass pro Person und E-Mail-Adresse nur eine Anmeldung möglich ist und der personalisierte Link, den Sie erhalten, nicht mit anderen geteilt werden kann.
Für die Teilnahme am Web-Seminar werden ein Computer/Laptop mit Internetzugang und ein Lautsprecher benötigt. Ideal ist ein Kopfhörer. Als Browser bitte Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Google Chrome verwenden. Weitere Informationen und der Link zum Web-Seminarraum werden nach der Anmeldung zugeschickt.
Die Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen und Wohnen ist ein Projekt des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung. Träger ist die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, Kooperationspartner die Architektenkammer.
Gefördert wird das Projekt durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung.
![]() |
![]() |
![]() |