Im Oktober 1960 fand die Gründungsversammlung und im November 1960 die erste Mitgliederversammlung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz statt. Die Geschäftsführerin und eine Sachbearbeiterin nehmen ihre Arbeit auf. Nach und nach eröffnet die Verbraucherzentrale fünf Beratungsstellen – in Mainz, Ludwigshafen, Koblenz, Trier und Kaiserslautern. Beratungsthemen waren in erster Linie Haushaltsgeräte, Aussteuer und Vorratshaltung. Produkt- und Preisvergleiche kamen hinzu und die Ernährungsberatung nimmt ihre Arbeit auf.
Zeitreise: 1960 - 1969
1960
18. Oktober: Gründungsversammlung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V.
22. November: Erste Mitgliederversammlung in Mainz
Der erste Etat beträgt 8.274 DM.
Geschäftsführerin ist Gerda Hewel, Vorstandvorsitzende bis 1976 ist Therese Bartsch.
1961
Eröffnung der Beratungsstellen Mainz, Ludwigshafen und Koblenz
1962
Eröffnung der Beratungsstelle Trier
1964
Eröffnung der Beratungsstelle Kaiserslautern
Die Stiftung Warentest wird gegründet
1965
Novellierung des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG):
Verbraucherverbände haben von nun an das Recht, gerichtlich gegen unlautere Verkaufs- und Werbemethoden der Anbieterseite vorzugehen.
1966
Der Verbraucherschutzverein wird gegründet, um die Klagebefugnis der Verbraucherverbände im verbraucherrechtlichen Bereich wahrzunehmen.
1967
Die Ernährungsberatung nimmt in Mainz und Kaiserslautern ihre Arbeit auf
Die erste bundesweite Verbraucherwoche mit zahlreichen Veranstaltungenfindet statt. Motto „Gut beraten – gut gekauft“ in Rheinland-Pfalz.