2010er Jahre: Digitalisierung und Ausbau des Beratungsangebots

Stand:
Die Verbraucherzentrale wird digitaler, weitet aber auch das Netz ihrer Stützpunkte aus.
Viele Menschen auf eienr Bühne, die in die Kamera blicken und ein Schild vor sich halten.

In den 2010ern Jahren wird die Verbraucherzentrale Marktwächter – sie ist eine von 10 Verbraucherzentralen mit einem Marktwächter-Team. Schwerpunkt der Marktbeobachtung in Rheinland-Pfalz liegt bei digitalen Gütern wie Streaming-Diensten oder ebooks. Auch die Digitalisierung der Verbraucherzentrale schreitet in großen Schritten voran: Die Verbraucherzentrale richtet Social Media-Kanäle ein, macht Online-Terminbuchungen für Beratungen möglich und bietet Video-Beratung und Web-Seminare an. Gleichzeitig bautsie das Netz ihrer Anlaufstellen vor Ort aus und eröffnet fünf neue Beratungsstützpunkte im ländlichen Raum.

Off

Zeitreise: 2010-2019

2010

Die Verbraucherzentrale feiert mit eine Festakt und zahlreichen Aktionen im ganzen Land ihr 50-jähriges Jubiläum.

Die Verbraucherzentrale eröffnet einen Stützpunkt in Cochem.

Die Landesberatungsstelle zeigt die Ausstellung Barrierefreies Design für alle in den Räumen der Mainzer Handwerkskammer.

Die Verbraucherzentrale ist auch auf Twitter vertreten.

2011

Start des Projekts „Silver Surfer“: Gemeinsam mit der Landeszentrale für Medien und Kommunikation erarbeitet die Verbraucherzentrale ein Lernangebot für Seniorinnen und Senioren. Kooperationspartner sind der Landesverband der Volkshochschulen und der Landesseniorenbeirat.

Die Verbraucherzentrale eröffnet einen weiteren Stützpunt in Germersheim.

Das Projekt Unabhängige Patientenberatung stellt seine Arbeit ein.

Die Insolvenz des Energieversorgers Teldafax zieht eine Flut von Anfragen Betroffener nach sich.

Die Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen und Wohnen veranstaltet den Wettbewerb „Universelles Design: Gut zu gebrauchen“.

2012

Ministerpräsident Kurt Beck besucht die Beratungsstelle in Ludwigshafen.

Die Verbraucherzentrale arbeitet mit einem Team mit beim Projekt „Neustart fürs Klima“ im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI)

Die Verbraucherzentrale startet ein Pilotprojekt zur Energiearmut und berät und begleitet Menschen mit geringem Einkommen, die Probleme haben, ihre Energierechnung zu bezahlen.

In einem weiteren Projekt überprüft die Verbraucherzentrale die Energieverbrauchskennzeichnung von Haushaltsgeräten.

2013

Die Verbraucherzentrale beteiligt sich an der ersten landesweiten Demografiewoche.

Die Kriminalität im Netz nimmt zu – die Verbraucherzentrale schließt eine Kooperationsvereinbarung mit dem Landeskriminalamt. Ziel ist es, mit präventiven Maßnahmen für kriminelle Machenschaften zu sensibilisieren und gegenzusteuern.

Die Verbraucherzentrale bietet Beratung zum Rundfunkbeitrag an – auch in türkischer Sprache.

Die Verbraucherzentrale informiert über die Einführung des digitalen Antennenfernsehens und andere Neuerungen beim Fernsehen.

Die Verbraucherzentrale beteiligt sich an der Kampagne „Naturgefahren erkennen – Elementar versichern“ des Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten.

Im Rahmen des Projekts „Gut versorgt ins hohe Alter“ führt die Verbraucherzentrale Speiseplanchecks in Senioreneinrichtungen durch.

Unabhängige Patientenberatung findet auch in türkischer Sprache statt.

2014

Die Verbraucherzentrale beschäftigt sich im Rahmen eines Projekts mit dem Thema interkulturelle Öffnung.

Die Verbraucherzentrale eröffnet neue Stützpunkte in Bad Kreuznach und Prüm.

Die Verbraucherzentrale bietet Beratung zu Telefon-, Internet- und Fernsehverträgen an.

Die Verbraucherzentrale beteiligt sich an der Informationskampagne Altersvorsorge für Frauen.

Die Verbraucherzentrale richtet ein Beratungsangebot zu energierechtlichen Fragen in allen Beratungsstellen ein.

Die Verbraucherzentrale startet mit einem Facebook-Auftritt.

2015

Die Verbraucherzentrale bietet als erste Verbraucherzentrale Informationen und Beratung für Geflüchtete.

Die Verbraucherzentrale arbeitet aktiv als Marktwächter Digitale Welt und stellt eine erste Sonderuntersuchung zu Streamingdiensten vor: Verbraucherschutzminister Heiko Maas, Ministerpräsidentin Malu Dreyer und der rheinland-pfälzische Verbraucherschutzminister Gerhard Robbers nehmen an der Vorstellung teil.

 

Ein Gruppenfoto in den Räumen der Verbraucherzentrale
Foto: VZ RLP

 

Video: Digitale Güter - Marktwächter Digitale Welt: Erst wenn Sie auf "Inhalte anzeigen" klicken, wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt und Daten werden übermittelt. Hier finden Sie dessen Hinweise zur Datenverarbeitung.

Das Projekt „Neustart fürs Klima“ beendet nach drei Jahren seine Arbeit

Die Verbraucherzentrale kann ihr Beratungsangebot zur Energiearmut landesweit ausweiten

2016

Gemeinsam mit dem Landeskriminalamt und der Landesmedienanstalt führt die Verbraucherzentrale ihre erste Video-Infoveranstaltung zu Fake-Shops, also gefälschten Verkaufsplattformen, durch.

Die Verbraucherzentrale bietet eine Video-Beratung zu Telefontarifen an.

Die Energieberatung startet das Projekt Regionalmanagement.

Die Energiekostenberatung wird landesweit ausgeweitet.

Das Infoportal www.baufoederer.de geht an den Start. Die Verbraucherzentrale hat an der Erstellung mitgearbeitet.

2017

Dieselskandal sorgt für Ärger und zieht reichlich Beratungsanfragen nach sich.

Die Verbraucherzentrale beschäftigt sich zunehmend mit digitalen Themen wie Wearables, Algorithmen oder Gesundheitsapps.

Das Marktwächter-Team Digitale Welt stellt Erhebungen zu Geoblocking und digitalen Spielen vor.

Die Internetportale www.klartext-nahrungsergaenzung.de und www.geld-bewegt.de, zur nachhaltigen Geldanlage, gehen an den Start. Die Verbraucherzentrale hat an beiden aktiv mitgearbeitet.
 

Bild einer Startseite mit Informationen über Nahrungsergänzungsmitteln
Foto: VZ RLP

Der Marktwächter Energie wird aufgebaut.

Die Verbraucherzentrale erstellt mehrsprachiges Infomaterial für Geflüchtete.

Der gemeinsame Internetauftritt der Verbraucherzentralen erhält einen Relaunch.

2018

Das Projekt „Verbraucher stärken im Quartier“ nimmt in Ludwigshafen Oggersheim-West seine Arbeit auf.

Die Verbraucherzentrale zeigt die Ausstellung der Bundesnetzagentur „Aus dem Verkehr gezogen“ zu gefährlichen Produkten

Das Marktwächter-Team ist mit einer großen Ausstellung in Mainz und Koblenz auf Tour.

Die Verbraucherzentrale startet mit dem Projekt „Gut essen macht stark“ in einer Trierer Kita – zu Gast ist Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner.

Die Verbraucherzentrale startet mit einer Video-Beratung für Geflüchtete, zu der Sprachmittler hinzugezogen werden.

Start der Online-Terminvergabe – Ratsuchende können auf der Internetseite der Verbraucherzentrale selbst Termine buchen.

2019

Das Projekt Digitale Verbraucherbildung nimmt seine Arbeit auf und entwickelt die digitalen Angebote der Verbraucherzentrale weiter:
Video-Beratungen werden auch zu Themen wie Geldanlage angeboten.
Web-Seminare werden erprobt und etabliert.

Eine Frau wird über einen Video-Chat beraten.
Im Fachbereich Finanzdienstleistung werden Video-Chat-Beratungen angeboten. Foto: VZ RLP

Der Verbraucherzentrale Bundesverband reicht die erste Musterfeststellungsklage in Sachen Dieselskandal ein.

Die Verbraucherzentrale veranstaltet ihren ersten Parlamentarischen Abend.

Das Projekt Kollektive Rechtsdurchsetzung nimmt seine Arbeit auf: Die Verbraucherzentrale kann damit ihre Abmahnungen und Klagen gegen unlautere und unseriöse Geschäftspraktiken verstärken.

Gemeinsam mit der Verlagsgruppe Rhein-Main führt die Verbraucherzentrale eine Veranstaltung zum Thema Extra-Rente durch.

Die Verbraucherzentrale eröffnet einen neuen Stützpunkt in Landau.

Die Projekte Marktwächter Digitale Welt, Finanzen und Energie stellen ihre Arbeit ein. Die Marktbeobachtung wird ab 2020 zentral im Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) angesiedelt.

Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.