Baustein 1: Eigenes Konsumverhalten - Woher kommen Kaufwünsche?

Jugendliche nehmen ihre Finanzen häufig selbst in die Hand, unterliegen aber gleichzeitig den Konsumreizen im Alltag. Wichtig ist es, das eigene Konsumverhalten zu hinterfragen.
Off

Konsumwünsche entstehen nicht nur in der Familie, sondern auch in der Freizeit, im sozialen Vergleich mit den Peers und vor allem in der multimedialen Welt. Umso wichtiger ist es daher, das eigene Konsumverhalten zu hinterfragen.

  • Warum kaufe ich Dinge?
  • Machen sie mich glücklich?
  • Was ist mir wirklich wichtig im Leben?
  • Wer oder was beeinflusst mich beim Einkaufen? 


Die Schüler:innen reflektieren ihre Wertevorstellungen und erkennen, dass sie oft von der Werbung zu Käufen gelenkt werden, die nicht unbedingt zu ihren Wertvorstellungen passen oder die sie nicht zwangsläufig zufriedener machen. 

Unterrichtsmaterial zum Downloaden

  1. Unterrichtsmaterial "richtiger Umgang mit Geld"
     
  2. Aufgabe 1:
    Werte und Wünsche (Begriffskarten)
     
  3. Aufgabe 2:
    Einfluss auf Kaufentscheidungen (Kategoriekarten)
     
  4. Aufgabe 3:
    Checkliste Werbung
     
  5. Hintergrundinformationen "richtiger Umgang mit Geld"

 

BMUV-Logo

Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.