Einfamilienhaus von 1982 in der Moseleifel (Landkreis Cochem-Zell)
1. Ausgangslage / Familie Bamberger: "Nachtspeicheröfen galten in den 80er Jahren als günstig, sauber und wartungsfrei."
Foto:
VZ RLP
Off
Eine ruhige Wohngegend, ein großer Garten: Anfang der 80ger Jahre baute Familie Bamberger ein Einfamilienhaus in Eigenleistung im Landkreis Cochem-Zell. Ursprünglich war im Bauantrag eine mit Flüssiggas betriebene Zentralheizung vorgesehen. Familie Bamberger entschied sich dann aber doch für ein strombetriebenes Heizungssystem. Die Gründe dafür lagen bei der damaligen Attraktivität von Nachtspeicheröfen: Sie galten als günstig, sauber und wartungsfrei. Familie Bamberger setzte 1982 also ganz auf Strom und stattete alle Wohnräume mit elektrischen Nachtspeicheröfen aus. Für die Warmwasserversorgung wurden eine Wärmepumpe sowie strombetriebene Durchlauferhitzer installiert. Um einen möglichst geringen Wärmeverlust zu haben, wurden alle Außenwände mit einer Innendämmung versehen. Diese besteht aus Gipskartonverbundplatten mit einer zwei Zentimeter dicken Styroporschicht.
Foto:
VZ RLP. Ausgangslage: viele Nachtspeicheröfen und zwei Holzpelletöfen. Für Warmwasser sorgt eine strombetriebene Wärmepumpe. Auf dem Dach befindet sich eine Solarstromanlage.
Familie Bamberger pflegt ihr Haus und hält es in Schuss. Im Laufe der Jahre gab es bereits mehrere Modernisierungsmaßnahmen: 1997 wurde das Dach mit einer Zwischensparrendämmung aus Mineralwolle versehen. Zudem wurde auf dem Dach 2006 eine großflächige Photovoltaik-Anlage zur Erzeugung von Solarstrom installiert und 2014 erhielt das Erdgeschoss neue Fenster mit moderner Dreifach-Verglasung. Sowohl die Nachtspeicheröfen als auch die Warmwasser-Wärmepumpe wurden nach und nach durch neuere Modelle ersetzt.
Seit 2015 erzeugen die zwei zusätzlichen Holzpellet-Einzelöfen den Großteil der Raumwärme.
Da die Heizstrompreise seit den achtziger Jahren gewaltig angestiegen sind, entschied sich Familie Bamberger im Jahr 2015, zusätzlich zwei Holzpellet-Einzelöfen aufzustellen. Die beiden Öfen im Wohnzimmer und der Diele sollen die Nachtspeicheröfen ergänzen. Die Holzöfen erwärmen seitdem im Winter fast das gesamte Erdgeschoss. Nur noch im Badezimmer und Schlafzimmer werden die Stromspeicherheizungen angestellt und entsprechend gering ist ihr Anteil an der gesamten Wärmeerzeugung für das Haus. Auf diese Weise wurde das Heizen wieder bezahlbar. Aber richtig zufrieden ist Familie Bamberger mit dieser Lösung auch nicht.
Energieberatung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V.
Ob Neubau oder Bestandsgebäude, ob Eigenheim oder Mietwohnung. Wir beraten fachkundig und neutral zu Heizung, Wärmedämmung, Strom und Raumklima. Kosten für Sie: keine.
Zu Hause in Rheinland-Pfalz? Unsere 5 Energie-Checks (Wartezeiten!)
Energieberatung bei Ihnen zu Hause. Der Basis-Check betrachtet die Strom- und Wärmenutzung im Haushalt und richtet sich primär an Mieter. Die anderen Checks sind für Eigentümer interessant.
Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert
Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post
Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.
"Hot-Chip-Challenge": Verkehrsverbot in einzelnen Bundesländern
Social-Media-Challenges mit scharfen Lebensmitteln können böse enden. Der Hersteller hat inzwischen den Verkauf von "Hot Chips" nach Deutschland gestoppt, es liegt aber noch Ware in den Regalen. Die Verbraucherzentralen fordern, die Chips bundesweit aus dem Verkehr zu ziehen.