Auch in Rheinland-Pfalz findet man immer häufiger Photovoltaik-Anlagen auf privaten Hausdächern. Das hat einen guten Grund: Strom aus Sonnenenergie ist günstig und kann nicht nur im Haushalt genutzt werden. Auch für die Betankung des Elektroautos oder das Heizen mit einer Wärmepumpe kommt der selbsterzeugte Solarstrom infrage. Gerade in Kombination lassen sich gute Synergieeffekte erzielen.
Wie das Zusammenspiel der verschiedenen Nutzungen gelingen kann, darüber informiert die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz gemeinsam mit der Handwerkskammer in Kaiserslautern. Dabei werden die technischen Komponenten direkt am Modellhaus der Handwerkskammer demonstriert. Der Energieberater, Heiko Grüner, erklärt unter anderem welche Ladestation im eigenen Haus sinnvoll ist, worauf es bei der intelligenten Steuerung von PV-Anlage und Wärmepumpe ankommt und welche Fördermöglichkeiten zur Verfügung stehen.
Der Eintritt ist frei – um Anmeldung (externer Link) wird gebeten!
Bei der Veranstaltung handelt es sich um eine Kooperationsveranstaltung zwischen der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, der Handwerkskammer der Pfalz, dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) SolarOffensive und der Stadtverwaltung Kaiserslautern.