Heizen mit Wärmepumpe – passt das zu meinem Haus?

Stand:
Ein Web-Seminar am 19. Februar um 18 Uhr
Ein freundlicher Techniker sitzt mit einem Testgerät neben einer elektrischen Wärmepumpe.
  • Viele Haushalte in Rheinland-Pfalz denken über den Einbau einer Wärmepumpe nach und auch in Bestandsgebäuden können diese effizient und wirtschaftlich betrieben werden. 
  • Am 19. Februar informiert eine Energieberaterin der Verbraucherzentrale in einem Web-Seminar über Heizen mit Wärmepumpe.
  • Eine Anmeldung unter https://join.next.edudip.com/de/webinar/heizen-mit-warmepumpe/2187935 (externer Link)
Off

Wärmepumpen sind eine der Schlüsseltechnologien für die umweltfreundliche Beheizung von Wohngebäuden – nicht nur im Neubau, sondern auch in Bestandsgebäuden. Doch was muss ein Haus mitbringen, damit das Heizen mit einer Wärmepumpe effizient und wirtschaftlich funktioniert?

Das Webseminar „Heizen mit Wärmepumpe“ informiert über zentrale Aspekte beim Umstieg auf diese Heiztechnik. Die Energieberaterin der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, Elisabeth Foit, erklärt die Funktionsweise von Wärmepumpen und zeigt auf, welche Anforderungen an Gebäude und Heizkörper gestellt werden. Außerdem informiert sie über Fördermöglichkeiten und beleuchtet, ob eine Kombination mit einer Photovoltaikanlage empfehlenswert ist.

Das Web-Seminar findet am Mittwoch, den 19. Februar von 18 bis 19:30 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte können sich hier (externer Link) anmelden.

Um teilnehmen zu können, wird ein Computer mit Internetzugang und Lautsprecher benötigt. Ideal ist ein Kopfhörer. Als Browser werden Mozilla Firefox oder Google Chrome empfohlen – bei anderen Browsern ist die Funktionalität im Webseminar eingeschränkt.

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und vom rheinland-pfälzischen Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität:

Logo BmWiLogo Ministerium Klimaschutz, Umweltschutz, Energie und Mobilität rlp

 

Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.
Gullideckel mit der Aufschrift Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Stadtwerke Neubrandenburg: Betroffene gesucht

Kund:innen der Stadtwerke Neubrandenburg (neu.sw) sind mit sehr hohen Fernwärmerechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der vzbv geht daher gerichtlich gegen die Stadtwerke vor und prüft eine Sammelklage. Betroffene können sich melden.
Marktcheck Nahrungsergänzungsmittel für Kinder

Nahrungsergänzungsmittel für Kinder sind meist zu hoch dosiert

Jedes zehnte Kind bekommt täglich Nahrungsergänzungsmittel oder mit Vitaminen und Mineralstoffen angereicherte Lebensmittel. Wir haben 33 Mittel auf Zusammensetzung und Werbeaussagen geprüft. Die Produkte sind meist zu hoch dosiert, schlichtweg überflüssig und häufig sehr teuer.