Sonnenenergie auf meinem Balkon

Stand:
Ein Web-Seminar zum Thema Steckersolargeräte am 19. März um 18:00 Uhr.
Vater und Tochter schauen sich ein Solarmodul für den Balkon an.
  • In vielen Haushalten in Rheinland-Pfalz wird bereits mit Sonnenenergie Eigenstrom erzeugt.
  • Auch ohne Dach oder Geld für eine große Photovoltaikanlage kann mit kleineren Steckersolargeräten Strom gewonnen werden.
  • Am 19. März informiert ein Energieberater der Verbraucherzentrale in einem Web-Seminar über die sogenannten Balkonkraftwerke.
  • Anmeldung zum Web-Seminar unter: https://join.next.edudip.com/de/webinar/sonnenenergie-auf-meinem-balkon/2272098 (externer Link)
Off

Photovoltaikanlagen haben sich etabliert und tragen derzeit in Deutschland mit rund 15 Prozent zur Gesamtstromerzeugung bei. Doch nicht jeder Haushalt hat ein Dach oder das nötige Budget für eine große Photovoltaikanlage. Eine Alternative sind kleine, steckerfertige Solarmodule für Balkon, Terrasse oder Vordach. Mit einem Steckersolargerät können auch Mieter:innen oder Wohnungseigentümer:innen ihren eigenen Solarstrom erzeugen.

Das kostenlose Web-Seminar „Sonnenenergie auf meinem Balkon“ widmet sich diesen Steckersolargeräten. Paul Schmitt-Gehrke, Energieberater der Verbraucherzentrale, erklärt, welche Erträge zu erwarten sind und wie der eigene Strom optimal genutzt werden kann. Er informiert außerdem über die Vorgaben, die bei der Installation eingehalten werden müssen.

Der Vortrag findet am Mittwoch, den 19. März um 18:00 Uhr statt. Interessierte können sich direkt anmelden unter: https://join.next.edudip.com/de/webinar/sonnenenergie-auf-meinem-balkon/2272098 (externer Link).

Um teilnehmen zu können, wird ein Computer mit Internetzugang und Lautsprecher benötigt. Ideal ist ein Kopfhörer. Als Browser werden Mozilla Firefox oder Google Chrome empfohlen – bei anderen Browsern kann die Funktionalität im Web-Seminar eingeschränkt sein.

VZ-RLP

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und vom rheinland-pfälzischen Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität:

Logo BmWiLogo Ministerium Klimaschutz, Umweltschutz, Energie und Mobilität rlp

 

Hausfront mit mehreren Balkonen mit Steckersolarmodulen

Gesetze und Normen für Steckersolar: Was gilt, was gilt (noch) nicht?

Für Balkonkraftwerke gelten zahlreiche Vorgaben, die politisch oder technisch definiert sind. Was ist heute erlaubt und was nicht? Verschaffen Sie sich einen Überblick über Änderungen und Vereinfachungen.

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Mansfeld-Südharz

Die Sparkasse Mansfeld-Südharz hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagte für die Kund:innen der Sparkasse, damit sie Zinsen in der Höhe erhalten, die ihnen zusteht. Die Methode, wie die Zinsen zu berechnen sind, steht mit dem Urteil fest. Das Verfahren ist beendet.

Musterfeststellungsklage gegen Kreissparkasse Stendal

Die Kreissparkasse Stendal hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagte für die Kund:innen der Sparkasse, damit sie Zinsen in der Höhe erhalten, die ihnen zusteht. Die Methode, wie die Zinsen zu berechnen sind, steht mit dem Urteil fest. Das Verfahren ist beendet.