Auch in Rheinland-Pfalz finden sich immer mehr Photovoltaik-Anlagen (PV) auf privaten Hausdächern. Das hat einen guten Grund: Strom aus Sonnenenergie ist günstig und kann nicht nur im Haushalt genutzt werden. Der selbst erzeugte Solarstrom kommt auch zum Betanken des Elektroautos oder zum Heizen mit einer Wärmepumpe infrage. Gerade in Kombination lassen sich gute Synergieeffekte erzielen.
Wie das Zusammenspiel der verschiedenen Nutzungen gelingen kann, darüber informiert die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz in Kooperation mit dem Rhein-Hunsrück-Kreis in dem Online-Vortrag „Wie kommt die Sonne in Tank und Heizung?“. Der Energieberater der Verbraucherzentrale Uwe Kaska erklärt unter anderem welche Ladestation im eigenen Haus sinnvoll ist, worauf es bei der intelligenten Steuerung von PV-Anlage und Wärmepumpe ankommt und welche Fördermöglichkeiten zur Verfügung stehen.
Die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte können sich hier anmelden (externer Link).
Um teilnehmen zu können, werden ein Computer mit Internetzugang und Lautsprecher benötigt. Ideal ist ein Kopfhörer. Als Browser werden Mozilla Firefox, Microsoft Edge oder Google Chrome empfohlen – bei anderen Browsern kann die Funktionalität im Web-Seminar eingeschränkt sein.
VZ-RLP

