"20 Prozent weniger Stromverbrauch" Nr.7: Wäscheleine statt Wäschetrockner

Der Wärmebedarf des Wäschetrockners führt zu einem hohen Stromverbrauch.
w
Off

20 Prozent weniger - mindestens!

Überlegen Sie genau, wann der Einsatz des Wäschetrockners wirklich nötig ist und wann auch Wäscheleine oder Wäscheständer ausreichen. Übrigens: Auch im Winter kann man Wäsche bei passender Witterung (Wind/trockene Luft) mit etwas Geduld gut draußen trocknen. Wird die Wäsche drinnen auf der Leine getrocknet, muss auf eine ausreichende Lüftung geachtet werden, damit sich die Gefahr der Schimmelbildung nicht erhöht.

Falls der Trockner genutzt werden soll, sollte die Wäsche zuvor in der Waschmaschine so schnell wie möglich geschleudert werden, da das Herausschleudern des Wassers deutlich weniger Energie verbraucht als das Trocknen. Natürlich muss dabei berücksichtigt werden, ob die Kleidungsstücke hohe Schleudergeschwindigkeiten vertragen.

Besonders wenn ihr Trockner älter als 10 Jahre ist, sollten Sie den Stromverbrauch genauer unter die Lupe nehmen. Während aktuelle Kondensationstrockner mit Wärmepumpentechnik rund 1,2 kWh pro Trockengang verbrauchen (Energieeffizienzklasse A+++*), verbrauchen alte Geräte 3-4 kWh.  Je nach Einsatzhäufigkeit kann sich hier eine Neuanschaffung auch dann lohnen, wenn das Altgerät noch funktioniert.

*Während bei anderen Geräteklassen das Energielabel bereits aktualisiert wurde und es dort nur noch die Klassen A bis G (ohne Plus) gibt, gilt bei Wäschetrocknern derzeit noch die alte Skala von A+++ bis D. Mit einer Umstellung wird 2024 gerechnet. Weitere Infos zum Energielabel finden Sie im Kapitel 13.

www.verbraucherzentrale-rlp.de/20prozentweniger

20 Prozent weniger - mindestens!

g

Energiesparen zu Hause? 20 Prozent weniger - mindestens!

Weniger Stromverbrauch und Heizenergie? Wir zeigen jeweils 15 Möglichkeiten zum Energie sparen zu Hause.

bühne energie telefonberatung

Energie & Bauen: Unser Beratungsangebot

Energieberatung - Bauberatung - Energierecht - Energiekosten

Entdecken Sie unser umfangreiches Beratungsangebot.

Energieberater berät Verbraucherin in einer Beratungsstelle

Energieberatung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V.

Ob Neubau oder Bestandsgebäude, ob Eigenheim oder Mietwohnung. Wir beraten fachkundig und neutral zu Heizung, Wärmedämmung, Strom und Raumklima. Kosten für Sie: keine.

Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.