Beratungsaktion 2025: Solarstrom selbst erzeugen und nutzen

Sie würden gerne eigenen Solarstrom auf dem Dach oder Balkon erzeugen und ihn dann für Haushalt, Heizung oder Auto nutzen? Wir zeigen Ihnen, welche Stromerträge und Einsparungen möglich sind – unabhängig und kostenfrei. Einzige Voraussetzung: Sie wohnen in Rheinland-Pfalz.
Balkonkraftwerke und Solarmodule auf Hausdach
Off

Strom selbst erzeugen und nutzen? - Geht doch!

Wie kann der Strom der eigenen Photovoltaikanlage auf dem Dach oder dem Balkon optimal selbst genutzt werden? Erfahren Sie, ob eine Wärmepumpe den Anteil des selbst genutzten Stroms deutlich erhöhen kann. Rechnet sich ein Batteriespeicher? Welche Einsparungen bringt eine private Ladestation für Elektrofahrzeuge?

Um eine konkrete Einschätzung für Ihren individuellen Fall zu erhalten, nutzen Sie den jeweiligen Erfassungsbogen: HAUSDACH oder BALKON. Hier werden die notwendigen Daten zu Fläche, Neigung, Ausrichtung sowie Ihrem bisherigen Stromverbrauch erfasst.

Zur kostenfreien Teilnahme nutzen rheinland-pfälzische Haushalte einfach den entsprechenden Erfassungsbogen

Dank Förderung ist die individuelle Auswertung zu möglichen Erträgen und Einsparungen für Sie kostenfrei.

  1. Erfassungsbogen abspeichern
  2. ausfüllen
  3. Eingaben speichern
  4. Datei als Anhang per E-Mail senden: photovoltaik@vz-rlp.de

Wenn möglich, senden Sie uns außerdem weitere Unterlagen, wie zum Beispiel ein Foto des Gebäudes oder ein vorliegendes Angebot (maximal 10 MB Dateigröße der Anhänge).

Die Auswertung erhalten Sie kostenlos per E-Mail. Unsere Energieberater*innen erstellen für Sie eine individuelle und fundierte Prognose des Stromertrags sowie der Einsparmöglichkeiten - gegebenenfalls in Kombination mit Wärmepumpenheizung, Batteriespeicher oder privater Ladestation für Elektrofahrzeuge. Gerne erläutern wir Ihnen die Ergebnisse näher bei einer kostenfreien Telefonberatung. Auch weitere Fragen rund um die Erzeugung und Nutzung von Solarstrom können dabei geklärt werden.

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und vom rheinland-pfälzischen Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität:

Logo Bundesminsiterium Wirtschaft und EnergieLogo Ministerium Klimaschutz, Umweltschutz, Energie und Mobilität rlp

 

Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.