Bungalow von 1976 in Rheinhessen (Landkreis Alzey-Worms)
1. Ausgangslage / Familie May: "Heizen mit Strom hatte viele Vorteile: keine Lagerung von Brennstoffen, leichter Anschluss und niedrige Kosten."
Foto:
VZ RLP
Off
Grüner Rasen, Bäume, eine ruhige Wohngegend in Rheinhessen: Ein Bungalow von 1976 befindet sich auf dem idyllischen Grundstück in zweiter Reihe - die Weinberge sind nicht weit. Ursprünglich war für das Häuschen laut Bauantrag eine mit Heizöl betriebene Zentralheizung vorgesehen. Allerdings war es Familie May wichtig, keine Brennstoffe, wie zum Beispiel Heizöl, auf dem Grundstück zu lagern. Und so stellte sich schon beim Bau die Frage, welches Heizungssystem zum Einsatz kommen sollte.
Foto:
VZ RLP. Ausgangslage: Nachtspeicheröfen und Warmwasserboiler zum Heizen mit Strom. Zusätzlich ein Holzkamin sowie Solarthermie auf dem Dach für das Schwimmbecken im Garten.
Nach reichlicher Überlegung stand für die Familie fest, dass mit Strom geheizt werden soll. Diese Art zu Heizen hatte damals mehrere Vorteile: keine Lagerung von Brennstoffen sowie eine leichte Verfügbarkeit auch in der zweiten Grundstücksreihe. Zudem waren damals die Heizstromkosten sehr niedrig. So wurde der Bungalow im Baujahr 1976 mit strombetriebenen Nachtspeicher-Einzelöfen und Warmwasserboilern ausgestattet. Ergänzend wurde ein offener Kamin im Wohnzimmer errichtet, der gerne zum Heizen in der Übergangszeit genutzt wird.
Familie May ersetzte im Laufe der Jahre die Nachtstromspeicherheizungen und Warmwasserboiler durch neuere Modelle. Im Kellergeschoß wurde noch ein strombetriebener Durchlauferhitzer in Betrieb genommen. Strom blieb für Familie May bis heute der zentrale Energieträger. Einzig das Schwimmbecken im Garten wird nicht mit Strom, sondern mit Solarthermie beheizt.
Energieberatung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V.
Ob Neubau oder Bestandsgebäude, ob Eigenheim oder Mietwohnung. Wir beraten fachkundig und neutral zu Heizung, Wärmedämmung, Strom und Raumklima. Kosten für Sie: keine.
Zu Hause in Rheinland-Pfalz? Unsere 5 Energie-Checks (Wartezeiten!)
Energieberatung bei Ihnen zu Hause. Der Basis-Check betrachtet die Strom- und Wärmenutzung im Haushalt und richtet sich primär an Mieter. Die anderen Checks sind für Eigentümer interessant.
Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos
Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim
Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.