Bungalow von 1976 in Rheinhessen (Landkreis Alzey-Worms)
1. Ausgangslage / Familie May: "Heizen mit Strom hatte viele Vorteile: keine Lagerung von Brennstoffen, leichter Anschluss und niedrige Kosten."
Foto:
VZ RLP
Off
Grüner Rasen, Bäume, eine ruhige Wohngegend in Rheinhessen: Ein Bungalow von 1976 befindet sich auf dem idyllischen Grundstück in zweiter Reihe - die Weinberge sind nicht weit. Ursprünglich war für das Häuschen laut Bauantrag eine mit Heizöl betriebene Zentralheizung vorgesehen. Allerdings war es Familie May wichtig, keine Brennstoffe, wie zum Beispiel Heizöl, auf dem Grundstück zu lagern. Und so stellte sich schon beim Bau die Frage, welches Heizungssystem zum Einsatz kommen sollte.
Foto:
VZ RLP. Ausgangslage: Nachtspeicheröfen und Warmwasserboiler zum Heizen mit Strom. Zusätzlich ein Holzkamin sowie Solarthermie auf dem Dach für das Schwimmbecken im Garten.
Nach reichlicher Überlegung stand für die Familie fest, dass mit Strom geheizt werden soll. Diese Art zu Heizen hatte damals mehrere Vorteile: keine Lagerung von Brennstoffen sowie eine leichte Verfügbarkeit auch in der zweiten Grundstücksreihe. Zudem waren damals die Heizstromkosten sehr niedrig. So wurde der Bungalow im Baujahr 1976 mit strombetriebenen Nachtspeicher-Einzelöfen und Warmwasserboilern ausgestattet. Ergänzend wurde ein offener Kamin im Wohnzimmer errichtet, der gerne zum Heizen in der Übergangszeit genutzt wird.
Familie May ersetzte im Laufe der Jahre die Nachtstromspeicherheizungen und Warmwasserboiler durch neuere Modelle. Im Kellergeschoß wurde noch ein strombetriebener Durchlauferhitzer in Betrieb genommen. Strom blieb für Familie May bis heute der zentrale Energieträger. Einzig das Schwimmbecken im Garten wird nicht mit Strom, sondern mit Solarthermie beheizt.
Energieberatung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V.
Ob Neubau oder Bestandsgebäude, ob Eigenheim oder Mietwohnung. Wir beraten fachkundig und neutral zu Heizung, Wärmedämmung, Strom und Raumklima. Kosten für Sie: keine.
Zu Hause in Rheinland-Pfalz? Unsere 5 Energie-Checks (Wartezeiten!)
Energieberatung bei Ihnen zu Hause. Der Basis-Check betrachtet die Strom- und Wärmenutzung im Haushalt und richtet sich primär an Mieter. Die anderen Checks sind für Eigentümer interessant.
Die Sparkasse Nürnberg hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Außerdem hat sie über 20.000 Verträge gekündigt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat mit Unterstützung der Verbraucherzentrale Bayern deswegen Musterklage gegen die Sparkasse Nürnberg erhoben. Am 23. September 2025 entscheidet der Bundesgerichtshof (BGH) über das Urteil des Bayerischen Obersten Landesgerichts.
Prämiensparverträge: Vergleich mit Stadtsparkasse München ist wirksam
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München einigten sich im Verfahren um Prämiensparverträge auf einen Vergleich. Betroffene können so unkompliziert Nachzahlungen erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informierte Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich. Die Sparkasse beginnt mit Bearbeitung der Auszahlungen.
Stadtsparkasse München kann mit Zahlungen an Prämiensparer:innen beginnen
Nach dem Vergleich zwischen dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und der Stadtsparkasse München können die Zinsnachzahlungen an die Sparer:innen in Kürze starten. Das Gericht hat den Vergleich für wirksam erklärt. Die Vergleichszahlungen erhalten Betroffene, die sich der Musterfeststellungsklage der Verbraucherzentrale angeschlossen hatten.