Bungalow von 1976 in Rheinhessen (Landkreis Alzey-Worms)

1. Ausgangslage / Familie May: "Heizen mit Strom hatte viele Vorteile: keine Lagerung von Brennstoffen, leichter Anschluss und niedrige Kosten."
bungalow
Off

Grüner Rasen, Bäume, eine ruhige Wohngegend in Rheinhessen: Ein Bungalow von 1976 befindet sich auf dem idyllischen Grundstück in zweiter Reihe - die Weinberge sind nicht weit. Ursprünglich war für das Häuschen laut Bauantrag eine mit Heizöl betriebene Zentralheizung vorgesehen. Allerdings war es Familie May wichtig, keine Brennstoffe, wie zum Beispiel Heizöl, auf dem Grundstück zu lagern. Und so stellte sich schon beim Bau die Frage, welches Heizungssystem zum Einsatz kommen sollte.

may a

Nach reichlicher Überlegung stand für die Familie fest, dass mit Strom geheizt werden soll. Diese Art zu Heizen hatte damals mehrere Vorteile: keine Lagerung von Brennstoffen sowie eine leichte Verfügbarkeit auch in der zweiten Grundstücksreihe. Zudem waren damals die Heizstromkosten sehr niedrig. So wurde der Bungalow im Baujahr 1976 mit strombetriebenen Nachtspeicher-Einzelöfen und Warmwasserboilern ausgestattet. Ergänzend wurde ein offener Kamin im Wohnzimmer errichtet, der gerne zum Heizen in der Übergangszeit genutzt wird.

Familie May ersetzte im Laufe der Jahre die Nachtstromspeicherheizungen und Warmwasserboiler durch neuere Modelle. Im Kellergeschoß wurde noch ein strombetriebener Durchlauferhitzer in Betrieb genommen. Strom blieb für Familie May bis heute der zentrale Energieträger. Einzig das Schwimmbecken im Garten wird nicht mit Strom, sondern mit Solarthermie beheizt.

Erfahren Sie im nächsten Kapitel mehr darüber, warum für Familie May das Heizen mit Strom zum Problem wurde .

Übersicht Raus aus der Kostenfalle Nachtspeicherofen

Beratungsstelle

Energieberatung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V.

Ob Neubau oder Bestandsgebäude, ob Eigenheim oder Mietwohnung. Wir beraten fachkundig und neutral zu Heizung, Wärmedämmung, Strom und Raumklima. Kosten für Sie: keine.

bühne3 erneuerbare Energie

Zu Hause in Rheinland-Pfalz? Unsere 5 Energie-Checks (Wartezeiten!)

Energieberatung bei Ihnen zu Hause. Der Basis-Check betrachtet die Strom- und Wärmenutzung im Haushalt und richtet sich primär an Mieter. Die anderen Checks sind für Eigentümer interessant.

Ratgeber-Tipps

Klimafreundlich bauen und sanieren
Beim Haus der Zukunft spielen die richtigen Baustoffe und auch die passende Haustechnik eine wichtige Rolle. Ziel ist…
Eigentumswohnung
Angebote checken, Immobilien besichtigen, Finanzierung klären und Kaufvertrag unterschreiben – so stellen sich viele…
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.