Dachboden statt Heizungskeller

4. Umbau / Familie Bamberger: Eine Flüssiggas-Brennwerttherme setzt den Nachtspeicheröfen ein Ende
bamberger D
Off

Dachboden statt Heizungskeller

Wir schreiben das Jahr 2019. Der Plan für das neue Heizsystem steht: Familie Bamberger macht sich an die Umsetzung. Doch wohin mit einer Heizungsanlage in einem Haus ohne Heizungskeller? Zuerst muss ein Platz für die Gas-Brennwerttherme gefunden werden. Da die Anlage jedoch sehr kompakt ist, braucht sie keinen großen Raum. Die einzige Voraussetzung ist, dass ein Anschluss für ein doppelwandiges Abgasrohr möglich ist. Damit wird auch die notwendige Verbrennungsluft angesaugt. Bei Familie Bamberger eignet sich der Spitzboden unterm Dach besonders gut als Standort für die neue Anlage, da der Abgasanschluss hier direkt durchs Dach erfolgen kann. Da die neue Gastherme lediglich die Heizkörper und nicht das Brauchwasser erwärmt, reichen Platz und Tragfähigkeit auf dem Dachboden vollkommen aus.

Etwas aufwendiger gestaltet sich dagegen der Einbau der Heizkörper. Diese müssen in sämtlichen Zimmern über ein Rohrsystem mit der Gastherme verbunden werden. Auch wenn alle Heizungsrohre einfach über dem Putz auf der Wand verlegt werden ("auf Putz"), sind Bohrungen durch Decken und Böden unvermeidbar.

"Dreck und Chaos durch den Einbau waren nicht so störend wie befürchtet. Es war überhaupt nicht schlimm."

Damit man anschließend die Heizungsrohre auf dem Putz nicht so sieht, werden sie  mit Sockelleisten und Rohrkästen abgedeckt. Trotz aller vorherigen Bedenken vor einem Bau-Chaos ist Familie Bamberger erleichtert: "Die Möbel haben wir einfach mit Malerfolie abgedeckt und sofort nach dem Bohren wurde staubgesaugt." Der Umbau geht zügig voran und auch  die Unannehmlichkeiten sind schnell wieder vergessen. Familie Bamberger freut sich über  das neue, komfortable Heizungssystem.

bam d

Tank im Garten

Neben den Umbauten im Haus gab es auch im Garten einige Baumaßnahmen. Da keine  örtliche Gasleitung zur Verfügung steht, schlug Energieberater Andre vor, die Gas-Brennwerttherme  von Familie Bamberger mit Flüssiggas zu betreiben. Der Brennstoff dafür wird auf Bestellung per LKW angeliefert und in einem Tank auf dem Grundstück gelagert. Weil der Tank nicht zum Blickfang im liebevoll gestalteten Garten werden soll, wird er unter der Rasenfläche neben dem Haus vergraben. Nur die Anschlüsse bleiben über der Erdoberfläche. So ist schnell wieder Gras über die ganze Sache gewachsen. 

Familie Bamberger entschied sich dazu, einen Flüssiggas-Tank zu kaufen anstatt zu mieten. Der Vorteil: Man bleibt so unabhängig vom Gasanbieter und ist flexibel bei der Auswahl von Versorgern und Preisen.

 

Das Geschäft mit dem Flüssiggas

Tatsächlich haben nur wenige Verbraucher einen eigenen Gastank. Rund 80 Prozent der rund 600.000 Flüssiggaskunden in Deutschland mieten einen Tank ihres Flüssiggaslieferanten. Vertraglich ist dann meist geregelt, dass dieser Tank auch nur von diesem einen Lieferanten betankt werden darf und zwar zu Preisen, die oft spürbar über dem Niveau der Preise für Kunden mit eigenem Tank liegen.

Im letzten Kapitel erfahren Sie, wie es Familie Bamberger mit ihrer neuen Heizung geht.

Übersicht Raus aus der Kostenfalle Nachtspeicherofen

Energieberater berät Verbraucherin in einer Beratungsstelle

Energieberatung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V.

Ob Neubau oder Bestandsgebäude, ob Eigenheim oder Mietwohnung. Wir beraten fachkundig und neutral zu Heizung, Wärmedämmung, Strom und Raumklima. Kosten für Sie: keine.

bühne3 erneuerbare Energie

Zu Hause in Rheinland-Pfalz? Unsere 5 Energie-Checks (Wartezeiten!)

Energieberatung bei Ihnen zu Hause. Der Basis-Check betrachtet die Strom- und Wärmenutzung im Haushalt und richtet sich primär an Mieter. Die anderen Checks sind für Eigentümer interessant.

Münzen gestapelt auf Geldscheinen

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Nürnberg

Die Sparkasse Nürnberg hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Außerdem hat sie über 20.000 Verträge gekündigt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat mit Unterstützung der Verbraucherzentrale Bayern deswegen Musterklage gegen die Sparkasse Nürnberg erhoben. Am 23. September 2025 entscheidet der Bundesgerichtshof (BGH) über das Urteil des Bayerischen Obersten Landesgerichts.
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Prämiensparverträge: Vergleich mit Stadtsparkasse München ist wirksam

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München einigten sich im Verfahren um Prämiensparverträge auf einen Vergleich. Betroffene können so unkompliziert Nachzahlungen erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informierte Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich. Die Sparkasse beginnt mit Bearbeitung der Auszahlungen.
Stadtsparkasse München Schriftzug

Stadtsparkasse München kann mit Zahlungen an Prämiensparer:innen beginnen

Nach dem Vergleich zwischen dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und der Stadtsparkasse München können die Zinsnachzahlungen an die Sparer:innen in Kürze starten. Das Gericht hat den Vergleich für wirksam erklärt. Die Vergleichszahlungen erhalten Betroffene, die sich der Musterfeststellungsklage der Verbraucherzentrale angeschlossen hatten.