Rundum glücklich mit der neuen Heizung

5. Ergebnis / Familie Bamberger: "Das ist ein totaler Unterschied. Noch nie hatten wir so gleichmäßige, schöne Wärme im ganzen Haus."
bamberger E
Off

Familie Bamberger ist sehr zufrieden mit ihrem neuen Heizungssystem. Für sie hat sich die Umstellung trotz des hohen Aufwands gelohnt. Zwar war das Heizen mit Hilfe der beiden Pelletöfen wieder bezahlbar, aber das Tragen der Pelletsäcke hat zunehmend Probleme bereitet. Dank der neuen Gas-Zentralheizung ist das Heizen jetzt nicht nur weiterhin bezahlbar, sondern vor allem alltagstauglich und komfortabel geworden.

diagramm

Familie Bamberger ist glücklich und schwärmt: "Noch nie hatten wir so gleichbleibende, schöne Wärme im ganzen Haus. Mit Nachtspeicheröfen ist man nicht wärmeverwöhnt. Vor allem abends beim Nachladen wurde es schnell mal kalt. Mit der Gas-Zentralheizung gibt es nun keine Temperaturschwankungen mehr."

Wie die Graphik zeigt, wurden die jährlichen Heizkosten durch die neue Zentralheizung kaum reduziert.  Aber es stellte keinen akzeptablen Dauerzustand für Familie Bamberger dar, pro Heizperiode etwa 200 Holzpellet-Säcke durch das Haus zu tragen. Der Umstieg auf das neue Heizungssystem erfüllt somit endlich den Wunsch nach bezahlbarem Heizen und gleichzeitig mehr Heizkomfort.

 

Hätten wir gewusst, wie einfach und gut das geht, hätten wir uns die 8000,- Euro für die beiden Pelletöfen gespart und gleich eine Zentralheizung eingebaut."

Familie Bamberger ist froh, diesen Schritt nun gemacht zu haben und von Nachtspeicheröfen und Holzpellet-Öfen unabhängig zu sein. Die Installation der beiden Holzpellet-Öfen war zwar recht unkompliziert, aber im Nachhinein betrachtet ein überflüssiger Zwischenschritt.

bamberger e2

Die  Anschaffungskosten der Familie beliefen sich auf insgesamt etwa 21.000 Euro, inklusive Heizkörper, Rohrsystem und Tank. Ohne den Umweg über die vorherige Anschaffung der Holzpellet-Öfen hätten sich die Kosten für ein neues Heizungssystem somit nach acht Jahren fast komplett amortisiert. Dank der neuen Heizungsanlage können in großem Umfang Betriebskosten gespart werden. Für Hauseigentümer lohnt sich daher in der Regel  der Umstieg von Nachtstromspeicherheizungen auf ein zeitgemäßes Heizungssystem.

Kennen Sie schon unser zweites Fallbeispiel mit Familie May, die sich auch von den Nachtspeicheröfen verabschiedet hat? Lesen Sie hier die Geschichte dazu.

Übersicht Raus aus der Kostenfalle Nachtspeicherofen

Energieberater berät Verbraucherin in einer Beratungsstelle

Energieberatung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V.

Ob Neubau oder Bestandsgebäude, ob Eigenheim oder Mietwohnung. Wir beraten fachkundig und neutral zu Heizung, Wärmedämmung, Strom und Raumklima. Kosten für Sie: keine.

bühne3 erneuerbare Energie

Zu Hause in Rheinland-Pfalz? Unsere 5 Energie-Checks (Wartezeiten!)

Energieberatung bei Ihnen zu Hause. Der Basis-Check betrachtet die Strom- und Wärmenutzung im Haushalt und richtet sich primär an Mieter. Die anderen Checks sind für Eigentümer interessant.

Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.
Gullideckel mit der Aufschrift Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Stadtwerke Neubrandenburg: Betroffene gesucht

Kund:innen der Stadtwerke Neubrandenburg (neu.sw) sind mit sehr hohen Fernwärmerechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der vzbv geht daher gerichtlich gegen die Stadtwerke vor und prüft eine Sammelklage. Betroffene können sich melden.
Marktcheck Nahrungsergänzungsmittel für Kinder

Nahrungsergänzungsmittel für Kinder sind meist zu hoch dosiert

Jedes zehnte Kind bekommt täglich Nahrungsergänzungsmittel oder mit Vitaminen und Mineralstoffen angereicherte Lebensmittel. Wir haben 33 Mittel auf Zusammensetzung und Werbeaussagen geprüft. Die Produkte sind meist zu hoch dosiert, schlichtweg überflüssig und häufig sehr teuer.