Gemeinsam mehr Klimaschutz erreichen

Stand:
Verbraucherzentrale und ZENAPA vereinbaren Zusammenarbeit
zenapa

Verbraucherzentrale und ZENAPA vereinbaren Zusammenarbeit

Off

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale und die rheinland-pfälzischen Klimawandelmanager im Integrierten EU-LIFE-Projekt ZENAPA (Zero Emission Nature Protection Areas) vereinbaren eine stärkere Zusammenarbeit. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale ist bereits seit 1978 kompetenter Begleiter für Privathaushalte beim Energiesparen, energetischen Modernisierungen und dem Einsatz erneuerbarer Energien. Die Klimawandelmanager kümmern sich im Nationalpark Hunsrück-Hochwald, im Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel, in der Nationalparkverbandsgemeinde Rhaunen und im Bezirksverband Pfalz um Maßnahmen zur Reduktion des CO2-Austoßes, Stärkung der Biodiversität und Bioökonomie. Durch die Zusammenarbeit werden Kräfte gebündelt, um die Energiewende und den Klimaschutz in Rheinland-Pfalz gemeinsam voranzubringen.


Gemeinsame Aktivitäten der Verbrauchzentrale und den Akteuren be-stehen schon länger. Gemeinsame Kampagnen wurden bereits in der Vergangenheit umgesetzt und sollen auch weiterhin in den Bereichen Eigenstromerzeugung, Wärmeoptimierung und Mobilität für Bürgerin-nen und Bürger fortgeführt werden.


ZENAPA steht für „Zero Emission Nature Protection Areas“ (Nullemis-sionsgroßschutzgebiete), was das Projektziel bereits im Projektnamen zum Ausdruck bringt. ZENAPA will nicht nur nachweislich einen Beitrag zu Klima-, Natur- und Artenschutz leisten, sondern belegen, dass sich diese Schutzziele nicht widersprechen, sondern vielmehr kooperativ erreicht werden können.


ZENAPA wird als Integriertes Projekt (IP) im Unterprogramm „Klima“ des EU-Förderprogramms für Umwelt, Naturschutz und Klimapolitik „LIFE“ gefördert.

 

Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.