Gemeinsam mehr Klimaschutz erreichen

Stand:
Verbraucherzentrale und ZENAPA vereinbaren Zusammenarbeit
zenapa

Verbraucherzentrale und ZENAPA vereinbaren Zusammenarbeit

Off

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale und die rheinland-pfälzischen Klimawandelmanager im Integrierten EU-LIFE-Projekt ZENAPA (Zero Emission Nature Protection Areas) vereinbaren eine stärkere Zusammenarbeit. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale ist bereits seit 1978 kompetenter Begleiter für Privathaushalte beim Energiesparen, energetischen Modernisierungen und dem Einsatz erneuerbarer Energien. Die Klimawandelmanager kümmern sich im Nationalpark Hunsrück-Hochwald, im Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel, in der Nationalparkverbandsgemeinde Rhaunen und im Bezirksverband Pfalz um Maßnahmen zur Reduktion des CO2-Austoßes, Stärkung der Biodiversität und Bioökonomie. Durch die Zusammenarbeit werden Kräfte gebündelt, um die Energiewende und den Klimaschutz in Rheinland-Pfalz gemeinsam voranzubringen.


Gemeinsame Aktivitäten der Verbrauchzentrale und den Akteuren be-stehen schon länger. Gemeinsame Kampagnen wurden bereits in der Vergangenheit umgesetzt und sollen auch weiterhin in den Bereichen Eigenstromerzeugung, Wärmeoptimierung und Mobilität für Bürgerin-nen und Bürger fortgeführt werden.


ZENAPA steht für „Zero Emission Nature Protection Areas“ (Nullemis-sionsgroßschutzgebiete), was das Projektziel bereits im Projektnamen zum Ausdruck bringt. ZENAPA will nicht nur nachweislich einen Beitrag zu Klima-, Natur- und Artenschutz leisten, sondern belegen, dass sich diese Schutzziele nicht widersprechen, sondern vielmehr kooperativ erreicht werden können.


ZENAPA wird als Integriertes Projekt (IP) im Unterprogramm „Klima“ des EU-Förderprogramms für Umwelt, Naturschutz und Klimapolitik „LIFE“ gefördert.

 

VZ Sachsen klagt gegen sächsische Sparkassen

Musterfeststellungsklagen gegen sächsische Sparkassen

Vielen Prämiensparer:innen wurden jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Aus diesem Grund hat die Verbraucherzentrale Sachsen Musterklagen gegen neun sächsische Sparkassen eingereicht. Am 9. Juli 2024 hat der Bundesgerichtshof (BGH) den vom Oberlandesgericht Dresden festgelegten Referenzzinssatz für langfristige Sparprodukte bestätigt. Das Warten hundertausender Sparer:innen hat damit ein Ende.
Waschmaschine mit einem Dash Button von Amazon

Amazon Dash Button: Gericht sieht massive Gesetzes-Verstöße

Die Verbraucherzentrale NRW war mit einer Klage gegen die Amazon EU S.a.r.l. vor dem Oberlandesgericht München (Az.: 29 U 1091/18) erfolgreich. Der Dash Button verstieß massiv gegen Gesetze, da nicht hinreichend über die georderte Ware und deren Preis informiert wurde.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.