Gemeinsam mehr Klimaschutz erreichen

Stand:
Verbraucherzentrale und ZENAPA vereinbaren Zusammenarbeit
zenapa

Verbraucherzentrale und ZENAPA vereinbaren Zusammenarbeit

Off

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale und die rheinland-pfälzischen Klimawandelmanager im Integrierten EU-LIFE-Projekt ZENAPA (Zero Emission Nature Protection Areas) vereinbaren eine stärkere Zusammenarbeit. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale ist bereits seit 1978 kompetenter Begleiter für Privathaushalte beim Energiesparen, energetischen Modernisierungen und dem Einsatz erneuerbarer Energien. Die Klimawandelmanager kümmern sich im Nationalpark Hunsrück-Hochwald, im Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel, in der Nationalparkverbandsgemeinde Rhaunen und im Bezirksverband Pfalz um Maßnahmen zur Reduktion des CO2-Austoßes, Stärkung der Biodiversität und Bioökonomie. Durch die Zusammenarbeit werden Kräfte gebündelt, um die Energiewende und den Klimaschutz in Rheinland-Pfalz gemeinsam voranzubringen.


Gemeinsame Aktivitäten der Verbrauchzentrale und den Akteuren be-stehen schon länger. Gemeinsame Kampagnen wurden bereits in der Vergangenheit umgesetzt und sollen auch weiterhin in den Bereichen Eigenstromerzeugung, Wärmeoptimierung und Mobilität für Bürgerin-nen und Bürger fortgeführt werden.


ZENAPA steht für „Zero Emission Nature Protection Areas“ (Nullemis-sionsgroßschutzgebiete), was das Projektziel bereits im Projektnamen zum Ausdruck bringt. ZENAPA will nicht nur nachweislich einen Beitrag zu Klima-, Natur- und Artenschutz leisten, sondern belegen, dass sich diese Schutzziele nicht widersprechen, sondern vielmehr kooperativ erreicht werden können.


ZENAPA wird als Integriertes Projekt (IP) im Unterprogramm „Klima“ des EU-Förderprogramms für Umwelt, Naturschutz und Klimapolitik „LIFE“ gefördert.

 

Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.

Packung der extrascharfen Hot Chips

"Hot-Chip-Challenge": Verkehrsverbot in einzelnen Bundesländern

Social-Media-Challenges mit scharfen Lebensmitteln können böse enden. Der Hersteller hat inzwischen den Verkauf von "Hot Chips" nach Deutschland gestoppt, es liegt aber noch Ware in den Regalen. Die Verbraucherzentralen fordern, die Chips bundesweit aus dem Verkehr zu ziehen.