Erste Fragen können Sie am Servicetelefon der Energieberatung kostenlos unter 0800 60 75 600 klären. Konkrete Zusammenhänge zwischen Heizverbrauch und Kosten erklären Ihnen unsere Energieberater:innen in der kostenlosen persönlichen Energieberatung ganz in Ihrer Nähe.
Sie erreichen unsere kostenlose Energierechtsberatung montags, dienstags und donnerstags von 10 bis 13 Uhr unter der landesweiten Servicenummer 0800-60 75 500. Oder per Email: energierecht@vz-rlp.de.
Nutzen Sie unsere Angebote, um Ihre Heizkostenabrechnung zu überprüfen:
1. unsere Checkliste zum Selbstprüfen (kostenlos)
Online bietet die Verbraucherzentrale unter www.verbraucherzentrale-rlp.de/checkliste-heizkostenabrechnung eine kostenlose Checkliste, mit der jeder seine Abrechnung überprüfen kann. In gedruckter Form ist diese Checkliste in allen Beratungsstellen der Verbraucherzentrale erhältlich.
2. telefonische oder persönliche Energieberatung (kostenlos)
montags 9-13 und 14-18 Uhr, dienstags und donnerstags 10-13 und 14-17 Uhr unter der landesweiten Servicenummer 0800-60 75 600 oder persönlich an einem der derzeit gelisteten Orte
3. telefonische Energierechtsberatung (kostenlos)
montags, dienstags und donnerstags von 10 bis 13 Uhr unter der landesweiten Servicenummer 0800-60 75 500
4. Computergestützte Überprüfung (20 Euro)
Auch eine ausführliche, computergestützte Überprüfung mit schriftlicher Stellungnahme der Verbraucherzentrale ist möglich. Nach Einsendung einer Abrechnungskopie an energierecht@vz-rlp.de oder per Post (Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V., Abteilung Energie, Postfach 41 07, 55 031 Mainz) erfolgt eine juristische Prüfung der Abrechnung mit schriftlicher Erläuterung des Ergebnisses. Diese Prüfung kostet 20 Euro.
Die Fehlerstatistik zeigt, dass eine genaue Prüfung der Abrechnung bares Geld bedeuten kann. Trotz genauer Vorgaben durch die Heizkostenverordnung und trotz des Einsatzes professioneller Messdienstunternehmen entdecken unsere Berater bei ihren Prüfungen immer wieder Fehler. Dies zeigt, wie sorglos zum Teil mit dem Geld der Mieter und Wohnungseigentümer umgegangen wird.
Dank der finanziellen Förderung aus dem Bundeswirtschaftsministerium und dem rheinland-pfälzischen Umweltministerium können die persönliche Beratung und die Checkliste kostenlos angeboten und der Kostenbeitrag für die schriftliche Prüfung auf 20 Euro begrenzt werden.