Welche Heizung passt zu mir?

Stand:
Ein Web-Seminar der Verbraucherzentrale am Mittwoch, 10. September um 18:00 Uhr
Ein Mann sitzt entspannt auf einem Sofa im Wohnzimmer.
Off

Noch immer besteht in vielen Haushalten in Rheinland-Pfalz Verunsicherung darüber, wie zukunftsfähiges und bezahlbares Heizen für alle möglich sein kann. Das Gebäude-Energie-Gesetz sieht vor, dass in Neubauten eingebaute Heizungen mit mindestens 65 Prozent erneuerbarer Energie betrieben werden müssen. Für neue Heizungen in Bestandsgebäuden gelten längere Übergangsfristen, die an eine kommunale Wärmeplanung geknüpft sind.

Doch wann sollte über das Austauschen der eigenen Heizung nachgedacht werden und welche Heiztechnik und welcher Energieträger passen zu welchem Haus? Diesen Fragen widmet sich der Online-Vortrag „Welche Heizung passt zu mir?“. Elisabeth Foit, Energieberaterin der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, stellt Prinzip und Funktionsweise unterschiedlicher Heizungssysteme vor und geht auf Investitions- und Betriebskosten, die Umweltfreundlichkeit der Anlagen sowie gesetzliche Vorgaben und Fördermöglichkeiten ein.

Der Online-Vortrag findet am Mittwoch, dem 10. September von 18:00 bis 19:30 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte können sich hier anmelden (externer Link).

Um teilnehmen zu können, werden ein Computer mit Internetzugang und Lautsprecher benötigt. Ideal ist ein Kopfhörer. Als Browser werden Mozilla Firefox, Microsoft Edge oder Google Chrome empfohlen – bei anderen Browsern kann die Funktionalität im Web-Seminar eingeschränkt sein.

VZ-RLP

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und vom rheinland-pfälzischen Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität:

Logo BundeswirtschaftsministeriumLogo Ministerium Klimaschutz, Umweltschutz, Energie und Mobilität rlp

 

Gullideckel mit der Aufschrift Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Stadtwerke Neubrandenburg: Betroffene gesucht

Kund:innen der Stadtwerke Neubrandenburg (neu.sw) sind mit sehr hohen Fernwärmerechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der vzbv geht daher gerichtlich gegen die Stadtwerke vor und prüft eine Sammelklage. Betroffene können sich melden.
Marktcheck Nahrungsergänzungsmittel für Kinder

Nahrungsergänzungsmittel für Kinder sind meist zu hoch dosiert

Jedes zehnte Kind bekommt täglich Nahrungsergänzungsmittel oder mit Vitaminen und Mineralstoffen angereicherte Lebensmittel. Wir haben 33 Mittel auf Zusammensetzung und Werbeaussagen geprüft. Die Produkte sind meist zu hoch dosiert, schlichtweg überflüssig und häufig sehr teuer.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.