Alles hat ein Ende, nur Plastik nimmt keins: Ressourcenschutz im Alltag

Stand:
Buchen Sie in NRW unseren Workshop zum Thema „Plastik und Umwelt“ für die 5. bis 8. Klasse. Mit interaktiven Methoden werden die Auswirkungen von Plastikmüll verdeutlicht und Handlungsideen für den Alltag erarbeitet.
Off
  • Zielgruppe: 5. bis 8. Klasse
  • Zeitlicher Umfang: Eine Doppelstunde / 90 Minuten
  • Themengebiete: Abfall und Ressourcen; Ressourcenschutz, Abfallvermeidung
  • Kosten: Der Workshop ist kostenfrei
  • Kontakt: Dieses Angebot wird in bis zu 20 Städten von unseren Umweltberatungen durchgeführt. Bitte nehmen Sie mit den dortigen Kolleg:innen Kontakt auf, um die Verfügbarkeit zu klären!
Beschreibung

Dieser Workshop widmet sich den verschiedenen sichtbaren und unsichtbaren Wegen über die Plastik in die Umwelt gelangt. Wie wirkt sich Plastikmüll auf die Umwelt aus? Was ist Mikroplastik? Kann ich Plastik im Alltag minimieren und wie entsorge ich Plastikabfall am umweltfreundlichsten? Das Bildungsangebot führt in die Thematik ein und vermittelt mit interaktiven Methoden die Auswirkungen auf die Umwelt. Der Konsum von Plastik im Alltag wird reflektiert und die richtige Entsorgung thematisiert. 

Lernziele
  • Die Teilnehmenden setzen sich mit den Auswirkungen von Plastik auf die Umwelt auseinander und benennen  diese.
  • Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit ihrem eigenen Konsum von Plastik im Alltag und nehmen dazu Stellung.
  • Die Teilnehmenden erarbeiten Maßnahmen zur Vermeidung von Plastik.
Formatbeschreibung und Hinweise zur Methodik

Der Workshop findet in Ihrer Schule oder außerschulisch in Ihrer Einrichtung/ Organisation statt. Unsere Expert:innen kommen zu Ihnen und führen unter Ihrer Aufsicht den Workshop durch.

Lehrplanbezug/ Kompetenzdimension
  • Für die in Nordrhein-Westfalen gültigen Rahmenvorgabe "Verbraucherbildung in Schule in der Primarstufe und Sekundarstufe I" leisten die Bildungsangebote der Verbraucherzentrale NRW einen Beitrag zur konkreten Umsetzung im Bereich „Allgemeiner Konsum“ im Unterricht.
  • Die Bildungsangebote der Verbraucherzentrale NRW fördern die (frühzeitige) Vermittlung von Verbraucherbildung als wichtiger Schritt zur Stärkung der Verbraucherkompetenzen. Sie ermöglichen im Sinne einer Bildung für nachhaltigen Entwicklung (BNE) Heranwachsenden,
    • das eigene Verhalten zu reflektieren,
    • Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen,
    • eigene Handlungsspielräume zu erkennen und Handlungskompetenz zu erwerben,
    • die ökonomischen, ökologischen und sozialen Folgen abzuschätzen und
    • verantwortungsvolle, nachhaltige Entscheidungen treffen zu können.
  • Mit ihren Bildungsangeboten leistet die Verbraucherzentrale NRW einen Beitrag zur Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDG), insbesondere von SDG 4 "Hochwertige Bildung". Dieses Angebot unterstützt zudem die Umsetzung des Ziels 12: "Nachhaltige/r Konsum und Produktion".

Grafik eines Buchs mit dem Text "4 - hochwertige Bildung"Pfeilgrafik mit dem Text "12 - Nachhaltiger Konsum und Produktion"

Auszeichnung: Materialkompass

Qualitätssiegel Materialkompass VZBVDer Materialkompass ist ein Online-Angebot des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv), mit dem wir die Qualität schulischer Materialien für die Verbraucherbildung und werbliche Einflussnahme auf den Lernort Schule transparent machen.

Gesamtnote der Bewertung: Sehr gut!

Unterrichtsmaterial: Alles hat ein Ende, nur Plastik nimmt keins.

Fördermittelgeber/ Kooperationspartner

Das Bildungsangebot wurde gemeinsam von der Verbraucherzentrale NRW und der BUNDjugend NRW entwickelt und wird sowohl von den Umweltberater:innen der Verbraucherzentrale NRW als auch von den Plastikaktivist:innen der BUNDjugend NRW umgesetzt.