Buchtitel "Das Mieter-Handbuch": Pressematerial

Stand:
Neuauflage: Mieter-Handbuch
Lotse durch Mieterrechte vom Einzug bis zur Kündigung

Off

Titelbild des Ratgebers Das Mieter-HandbuchMietenspiegel und neue Heizkostenverordnung, geänderte Regeln bei der Umwandlung von Wohneigentum oder für Barrierefreiheit: Während bezahlbare Wohnungen knapp sind, gibt es bei Mieter- und Vermieterrechten und -pflichten viele Neuerungen. Wie sich die CO2-Bepreisung auf die Energierechnung auswirkt, ob und wann Mieterhöhungen bei energetischen Sanierungen gerechtfertigt sind – die Neuauflage des Ratgebers „Das Mieter-Handbuch“ gibt darauf Antworten. Das gemeinsam von der Verbraucherzentrale und dem Deutschen Mieterbund (DMB) herausgegebene Buch liefert aktuelles Mietrecht kompakt – und gibt mit Checklisten und Musterformularen eine sichere Grundlage für Verhandlungen mit dem Vermieter an die Hand.

Wie lange im Voraus muss der Vermieter mitteilen, dass die Miete erhöht werden soll? Kann er erhöhen wie er will? Müssen Sanierungen geduldet werden? Wie hoch dürfen Abstandsforderungen des Vormieters sein? Was ist beim Widerspruch gegen die Betriebskostenabrechnung zu beachten? Vom Abschluss des Mietvertrags über das laufende Wohnverhältnis bis hin zum Auszug begleitet der Ratgeber durch die wichtigsten Mieterfragen. Passende Vertragsformulare und Checklisten gibt es zum Heraustrennen und Ausfüllen – auch als Onlineversion für all jene, bei denen der digitale Wohnungsordner Einzug hält.

Der Ratgeber „Das Mieter-Handbuch“ hat 246 Seiten und kostet 14,90 Euro.

Bestellmöglichkeiten:

Im Online-Shop unter www.ratgeber-verbraucherzentrale.de oder unter 0211 / 38 09-555. Der Ratgeber ist auch in den Beratungsstellen und im Buchhandel erhältlich.

 

 

 

 

Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.

Packung der extrascharfen Hot Chips

"Hot-Chip-Challenge": Verkehrsverbot in einzelnen Bundesländern

Social-Media-Challenges mit scharfen Lebensmitteln können böse enden. Der Hersteller hat inzwischen den Verkauf von "Hot Chips" nach Deutschland gestoppt, es liegt aber noch Ware in den Regalen. Die Verbraucherzentralen fordern, die Chips bundesweit aus dem Verkehr zu ziehen.