Verständliche Informationen
Die Verbraucherzentrale will, dass alle Menschen Infos auf der Internet-Seite besser verstehen.
Deshalb gibt es die Infos auch in Leichter Sprache.
Dieser Text ist eine kurze Zusammenfassung.
Mehr Infos
Es gibt noch mehr Infos zu diesem Thema.
Den langen Text finden Sie hier:
Internet-Verbindung zu langsam
Der lange Text ist nicht in leichter Sprache geschrieben.
Infos vom Internet-Anbieter
Sie wollen einen Vertrag für Internet machen.
Dann schauen Sie genau:
Anbieter müssen Ihnen Infos geben.
Zum Beispiel:
Wie schnell ist das Internet?
Die Infos müssen in einem Info-Blatt stehen.
Und die Infos müssen im Vertrag stehen.
Richtige Infos? 
Viele Anbieter prüfen vorher:
Wie schnell ist das Internet bei Ihnen.
Aber: Ist Prüfung ist richtig?
Bekommen Sie die richtigen Infos?
Steht die Geschwindigkeit vom Internet im Vertrag?
Der Anbieter muss sich daran halten.
Internet selbst prüfen
Wie schnell ist Ihr Internet?
Das können Sie testen.
Dafür gibt es verschiedene Internet-Seiten.
Die Tests gibt es von:
- Tele-Kommunikations-Anbietern
- Technik-Webseiten
- Router-Herstellern
Sie können die Tests im Browser machen.
Oder Sie können die Tests mit einer App auf dem Smartphone machen.
Aber die Ergebnisse von diesen Tests reichen nicht aus.
Sie können mit diesen Ergebnissen nichts gegen Ihren Anbieter machen.
Wie bekomme ich mein Recht?

Sie müssen das Problem beweisen.
Dafür brauchen Sie eine Messung.
Die Messung muss von der Bundes-Netz-Agentur sein.
Die Bundes-Netz-Agentur ist eine Behörde.
Sie kümmert sich um Internet und Telefon.
Test von der Bundes-Netz-Agentur
Sie müssen den Test von der Bundes-Netz-Agentur machen.
Dafür gibt es ein Programm für den Computer.
Das Programm ist für Computer mit:
- Windows
- Linux
- macOS
Sie können das Programm auf der Internet-Seite herunterladen:
www.breitbandmessung.de/desktop-app
Mit dem Programm können Sie prüfen:
Ist Ihr Internet zu langsam?
Dafür müssen Sie den Test von der Bundes-Netz-Agentur machen.
Wenn das Internet zu langsam ist
Vielleicht ist Ihr Internet zu langsam.
Dann können Sie weniger Geld bezahlen.
Oder Sie können den Vertrag sofort beenden.
Auf dieser Seite finden Sie Hilfe:
Muster-Brief an den Anbieter schreiben
Die Seite ist nicht in leichter Sprache geschrieben.
Wichtige Zahlen für Geschwindigkeit
Die wichtigsten Sachen für den Geschwindigkeits-Test sind:
Download-Rate:
Wie schnell kann man Daten aus dem Internet
auf das eigene Gerät laden.Upload-Rate:
Wie schnell kann man Daten von dem eigenen Gerät
in das Internet laden.
Zum Beispiel in eine Cloud.Paket-Lauf-Zeit:
Wie lange dauert der Weg von den Daten zu einem Ziel.
Und wie lange dauert der Weg zurück.
Wie Fehler vermeiden

Manchmal ist die Leitung nicht das Problem.
Es gibt auch andere Probleme:
- Es gibt zu viele Cookies im Browser
- Der Router hat falsche Einstellungen
- Die Kabel sind nicht gut
- Es gibt ein Antiviren-Programm
- Die Treiber von der Netz-Werk-Karte sind zu alt
- Das WLAN hat einen schlechten Empfang
Vielleicht hilft auch:
Sie schalten den Internet-Router kurz aus und wieder an.
Andere Gründe

Vielleicht reicht die Leistung von Ihrem Handy-Vertrag nicht.
Das heißt:
Sie können Ihr Handy oder Tablet nicht gut benutzen.
Vielleicht ist Ihr Handy oder Tablet kaputt.
Oder Sie haben etwas falsch eingestellt.
Dann müssen Sie den Fehler beheben.
Komplett-Ausfall Internet
Wenn Telefon und Internet gar nicht funktionieren
dann gilt:

- Der Ausfall dauert länger als 1 Tag:
Dann muss Sie der Anbieter informieren. - Der Ausfall dauert 3 Tage oder länger?
Dann bekommen Sie Geld zurück. - Der Ausfall dauert sehr lange?
Dann setzen Sie dem Anbieter eine Frist.
Das bedeutet:
Der Anbieter hat 10 bis 14 Tage Zeit.
In dieser Zeit muss er das Problem lösen.
Der Anbieter löst das Problem nicht?
Dann können Sie den Vertrag kündigen.
Das müssen Sie dem Anbieter schreiben.
Am besten mit einem Einwurf-Einschreiben.
Das ist der Beweis für das Schreiben.
![]()
Die Bilder sind von der Lebenshilfe Bremen e.V., Waller Heerstraße 55, 28217 Bremen
Der Text wurde von der KI SummAI GmbH, Tal 44, 80331 München übersetzt
und in der VZ-RLP redaktionell bearbeitet.