Falsche Ware geliefert - was tun?

Stand:
Infos in leichter Sprache
Hier erklären wir:

Falsche Ware geliefert
was tun?

Eine junge Frau schaut erstaunt in einen geöffneten Karton, den sie zugeschickt bekommen hat

Verständliche Informationen

Die Verbraucherzentrale will, dass alle Menschen die Infos auf der Internet-Seite verstehen.

Deshalb gibt es die Infos auch in Leichter Sprache.

Mehr Informationen

Dieser Text ist eine kurze Zusammenfassung.

Es gibt noch mehr Infos zu diesem Thema.

Falsche Ware geliefert - was tun?

Der lange Text ist nicht in leichter Sprache geschrieben.

On

Falsche Ware geliefert

handy

Manche Menschen kaufen teure Elektronik-Produkte.

Sie bestellen die Produkte in Online-Shops.

Die Menschen bekommen dann falsche Produkte.

Zum Beispiel:

Sie haben ein Handy bestellt.

Sie bekommen aber Putz-mittel.

Das ist falsch.

 

Beweise sammeln

 

Wenn Sie falsche Sachen bekommen haben

dann müssen Sie das beweisen.

Dafür können Sie ein Video machenMann packt paket aus

wenn Sie das Paket öffnen. 

Am besten sind auch andere Menschen dabei.

 

Beschweren Sie sich

 

Rufen Sie den Verkäufer an.

Sagen Sie: Das Produkt ist falsch.

Das habe ich nicht bestellt. 

Manchmal sagt der Verkäufer:Mann am Telefon

Sie müssen das richtige Produkt zurückschicken.

Dann bekommen Sie das Geld zurück.

Sie haben aber das richtige Produkt nicht bekommen.

Sie können es nicht zurückschicken.

 

Melden Sie den Vorfall

 

Heben Sie den Paket-schein und die Rechnung auf.

Melden Sie die falsche Lieferung der Polizei. 

Auch die Verbraucherzentrale kann helfen. 

KlickPfeilen Sie auf diese Internet-Seite:

https://www.verbraucherzentrale.de/beratung 

Da können Sie Ihr Bundesland wählen.

Dann finden Sie die Telefon-Nummer. 

Da können Sie fragen. 

Da bekommen Sie Hilfe. 

Dann bekommen Sie vielleicht Ihr Geld zurück.

 

Wenn Sie Pakete bekommen

 

Prüfen Sie:

Stimmt das Gewicht und die Größe? 

Ist das Paket kaputt?

Ist es der richtige Absender? 

Wenn etwas nicht stimmt

dann nehmen Sie das Paket nicht an. 


ikon leichte Sprache

Die Bilder sind von der Lebenshilfe Bremen e.V., Waller Heerstraße 55, 28217 Bremen


Der Text wurde von der KI SummAI GmbH, Tal 44, 80331 München übersetzt

und in der VZ-RLP redaktionell bearbeitet.
 

Ratgeber-Tipps

Fit und gesund - für Frauen ab 50
Menopause, Knochenhaushalt, Nährstoffbedarf, Ernährung, knackende Knochen - der Körper von Frauen ab 50 ist vielen…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Gullideckel mit der Aufschrift Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Stadtwerke Neubrandenburg: Betroffene gesucht

Kund:innen der Stadtwerke Neubrandenburg (neu.sw) sind mit sehr hohen Fernwärmerechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der vzbv geht daher gerichtlich gegen die Stadtwerke vor und prüft eine Sammelklage. Betroffene können sich melden.
Marktcheck Nahrungsergänzungsmittel für Kinder

Nahrungsergänzungsmittel für Kinder sind meist zu hoch dosiert

Jedes zehnte Kind bekommt täglich Nahrungsergänzungsmittel oder mit Vitaminen und Mineralstoffen angereicherte Lebensmittel. Wir haben 33 Mittel auf Zusammensetzung und Werbeaussagen geprüft. Die Produkte sind meist zu hoch dosiert, schlichtweg überflüssig und häufig sehr teuer.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.