Kinder im Netz begleiten

Stand:
Online-Elternabend für Kita-Eltern der Verbraucherzentrale und des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit am Donnerstag, 5. Juni um 19:00 Uhr
Mutter und Kind sitzen gemeinsam auf der Couch und schauen auf einen Smartphone.
  • Web-Seminar zum Thema "Kinder im Netz begleiten - Kita-Eltern"  am 5. Juni, 19:00 Uhr
  • Anmeldung hier (externer Link)
Off

Videos auf dem elterlichen Smartphone, Kontakte über Smart-Watches oder vernetztes Spielzeug: Kinder nutzen immer früher digitale Medien. Das stellt schon Eltern von Kita-Kindern vor die Herausforderung, geeignete Angebote auszuwählen und auf einen verantwortungsvollen Medienkonsum zu achten. Denn: Was sind altersgerechte Inhalte, Nutzungszeiten und Geräteeinstellungen? Wie steht es mit Datensicherheit und Datenschutz bei vernetzten Teddys und Co., welche Rechte anderer Personen sind zu beachten? Und wo lauern Kostenfallen in Spiele-Apps und in der Werbung? 

Im Online-Elternabend der Verbraucherzentrale und des Landesdatenschutzbeauftragten zeigt die Referentin Eltern unter anderem: 

  • welche Medieninhalte und Nutzungszeiten für Kinder welchen Alters empfehlenswert sind,
  • wo unbeabsichtigt Kosten entstehen können und wie sie sich vermeiden lassen,
  • welche Rechte und Pflichten von anderen Menschen und dem eigenen Kind etwa am eigenen Bild zu beachten sind.

Die Veranstaltung wird gefördert durch das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI) und findet im Rahmen der Woche der Medienkompetenz Rheinland-Pfalz statt. 
Der Online-Elternabend findet am 5. Juni 2025 um 19 Uhr statt.

Anmeldung über folgenden Link: www.datenschutz.rlp.de/online-elternabend-kita (externer Link)
 

Die Teilnahme ist kostenlos. Die Veranstaltung wird circa 90 Minuten dauern und es können per Chat-Funktion Fragen gestellt werden. 
Um teilnehmen zu können, wird ein Computer mit Internetzugang und Lautsprecher benötigt. Ideal ist ein Kopfhörer. Weitere Informationen und den Link zum Web-Seminarraum erhalten Interessierte im Anschluss an die Anmeldung. 

Gefördert durch:

Logo Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration RLP

Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.