Digitale Technologien und KI-Systeme prägen zunehmend unsere Informationsräume und somit auch unsere Meinungsbildung im Netz. Damit gehen Chancen und erhebliche Risiken einher: Manipulationen durch Dark Patterns, diskriminierende Strukturen wie Social Scoring, Deepfakes, Datenschutzprobleme als auch die Fehleranfälligkeit komplexer Systeme. Gerade im Alltag sind diese oft unsichtbar, können aber unser Entscheidungsverhalten nachhaltig beeinflussen.
Maximilian Heitkämper (Fachbereichsleiter Digitales und Verbraucherrecht bei der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz) zeigt auf, welche Gefahren bestehen, wie sie im Rahmen des AI-Acts reguliert werden, wie Verbraucherrechte geschützt und aktiv geltend gemacht werden können. Mit Beispielen, Hinweisen und Tipps möchten wir dazu beitragen, Medienkompetenz zu stärken und Handlungsspielräume aufzuzeigen.
Aus der Online-Vortragsreihe "Meine Meinung, meine Wahl - wie Meinungsbildung im Netz funktioniert" in Kooperation mit der LFK und Silver Tipps
Die Teilnahme ist kostenlos und begrenzt. Melden Sie sich deshalb vor Beginn der Veranstaltung an. Anmelden können Sie sich hier (externer Link).
Um teilnehmen zu können, wird ein Computer mit Internetzugang und Lautsprecher benötigt. Ideal ist ein Kopfhörer. Weitere Informationen und den Link zum Web-Seminarraum erhalten Interessierte im Anschluss an die Anmeldung.
VZ RLP