Weltverbrauchertag 2025

Stand:
Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz informiert und stärkt
Symbolbild: Weltverbrauchertag 2025 - Zusammen handeln. Einander stärken.
On

Zum Weltverbrauchertag am 15. März wirbt die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz mit einer klaren Botschaft: Wir setzen auf Aufklärung und praktische Hilfe für Verbraucherinnen und Verbraucher! In sechs Städten – Kaiserslautern, Koblenz, Ludwigshafen, Mainz, Pirmasens und Trier – bietet die Verbraucherzentrale Informationsstände, um Sie über Ihre Rechte aufzuklären und bei aktuellen Alltagsfragen zu unterstützen.

Mit der Social-Media-Kampagne #GutFürUnsAlle wollen wir die Verbraucherrechte stärken und ein Bewusstsein für einen fairen Konsum schaffen. Neben Infoständen und Beratungsangeboten vor Ort, bietet die Verbraucherzentrale auch digitale Hilfsmittel wie den Inkasso-Check, Fakeshop-Finder und Musterbeschwerdebriefe an.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Sammelklage gegen Vodafone und den Herausforderungen beim Online-Shopping. Wir stellen Ihnen Werkzeuge zur Verfügung, die Ihnen helfen, Ihre Rechte einfach und effizient durchzusetzen.

Nutzen Sie den Weltverbrauchertag, um mehr über Ihre Rechte zu erfahren und sich gegen Missstände im Konsumalltag zu wappnen!

Informationsstände

In der Woche vom 12. bis 17. März sind die Beraterinnen und Berater an verschiedenen Informationsständen anzutreffen. 

  • Kaiserslautern 
    Am 12.03. von 11 bis 13 Uhr in der Fackelstraße vor der Sparkasse
     
  • Ludwigshafen
    Am 12.03. von 11 bis 13 Uhr am Friedrich-Wilhelm-Wagnerplatz an der Wredestraße 33
     
  • Koblenz
    am 17.03. von 11 bis 13 Uhr am Jesuitenplatz
     
  • Mainz
    am 17.03. von 10 bis 14 Uhr in der Seppel-Glückert-Passage
     
  • Pirmasens
    am 17.03. von 11 bis 13 Uhr in der Exerzierplatzstr. 1, direkt vor der Beratungsstelle
     
  • Trier 
    Am 17.03. von 11 bis 13 Uhr am Kornmarkt in Trier
     

Online-Tools zur Stärkung der Verbraucherrechte

Gefördert durch:

Logo Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration RLP

Münzen gestapelt auf Geldscheinen

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Nürnberg

Die Sparkasse Nürnberg hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Außerdem hat sie über 20.000 Verträge gekündigt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat mit Unterstützung der Verbraucherzentrale Bayern deswegen Musterklage gegen die Sparkasse Nürnberg erhoben. Am 23. September 2025 entscheidet der Bundesgerichtshof (BGH) über das Urteil des Bayerischen Obersten Landesgerichts.
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Prämiensparverträge: Vergleich mit Stadtsparkasse München ist wirksam

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München einigten sich im Verfahren um Prämiensparverträge auf einen Vergleich. Betroffene können so unkompliziert Nachzahlungen erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informierte Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich. Die Sparkasse beginnt mit Bearbeitung der Auszahlungen.
Stadtsparkasse München Schriftzug

Stadtsparkasse München kann mit Zahlungen an Prämiensparer:innen beginnen

Nach dem Vergleich zwischen dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und der Stadtsparkasse München können die Zinsnachzahlungen an die Sparer:innen in Kürze starten. Das Gericht hat den Vergleich für wirksam erklärt. Die Vergleichszahlungen erhalten Betroffene, die sich der Musterfeststellungsklage der Verbraucherzentrale angeschlossen hatten.