Energiekostenberatung

Im Rahmen dieses Projekts berät die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Haushalte, die Schwierigkeiten haben, ihre Energierechnungen zu bezahlen oder bereits mit Versorgungssperren konfrontiert sind.
Energiekostenberatung
Off

Seit mehr als zehn Jahren berät die Energiekostenberatung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V. Energiekund:innen, die Zahlungsrückstände bei Strom und Heizenergie haben. Bei vielen droht eine Versorgungsunterbrechung. 

In etwa 80 Prozent dieser Fälle kann die Energiekostenberatung helfen, die Schulden zu regulieren und eine Sperrung abwenden. Dabei wird das Gespräch mit Versorger und Sozialbehörden gesucht, die Rechnung und Forderung analysiert und Tarif, Vertrag und Energieverbrauch auf Optimierungsmöglichkeiten hin überprüft. Ziel ist nicht nur die Auflösung der akuten Notlage, sondern eine langfristige Entlastung bei den Energiekosten. 

Weitere Informationen für Ratsuchende: Hier
Weitere Informationen zum Projekt: Hier

 

 

 

 

 

 

Die Energiekostenberatung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz wird finanziell gefördert vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität.

hjbh

 

Ratgeber-Tipps

Strom und Wärme selbst erzeugen
Wer sich von Energieversorgern unabhängig macht, kann steigenden Energiepreisen gelassen entgegensehen und die eigene…
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2024 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.