Energie-Tipps als Video

Beliebt. Bewährt. Unsere Energie-Tipps. Die gibt es jetzt auch im Videoformat. Unsere Energieberater:innen haben sich einige der häufigsten Fragen rausgesucht und für Euch Antworten und Tipps vorbereitet. Fortsetzung folgt.
Energie
Off

Link zum VIDEO Nr.1   Heizungs-Thermostate - schneller warm, wenn die Heizung auf 5 steht?

Wenn es zu Hause oder im Büro schnell warm werden soll, drehen wir häufig die Heizung voll auf.  Aber ist das richtig? Wird es schneller warm, wenn die Heizung auf 5 steht? Unsere Energieberaterin Laura Vorbeck hat sich die Sache mal angesehen.

Energie

Link zum VIDEO Nr. 2   Atmende Wände - Was passiert, wenn man Außenwände dämmt? Werden Wände zu dicht?

"Mit Wärmedämmung kann eine Außenwand nicht mehr atmen."..."Gedämmte Wände werden zu dicht."...solche Sätze hört man immer wieder. Aber können Hauswände überhaupt atmen? Unsere Energieberaterin Martina Rittersdorf hat sich die Sache mal angesehen.

Energie

Link zum VIDEO Nr. 3   Autarkie fürs Haus - völlig unabhängig mit Wärmepumpe, PV-Anlage und Speicher?

Kann ein Haus völlig autark werden? Also gänzlich unabhängig vom Anschluss ans Stromnetz und irgendwelchen Energieversorgern? Hans Weinreuter liefert die Antworten und beschreibt, was es mit dem großen Trend zur Autarkie auf sich hat und wie die vielgerühmte Unabhängigkeit vom Stromnetz zu bewerten ist.

Energie

Link zum VIDEO Energie-Tipp EXTRA   So geht Eigenstromnutzung - PV-Anlage, Wärmepumpe und Elektroauto im Westerwald

Wie sieht die Zukunft der privaten Energieversorgung aus? Wenn Strom zur Leitenergie wird, werden private Stromerzeugung sowie die Stromnutzung für Heizung und Auto immer wichtiger. Wesentlicher Faktor für die Wirtschaftlichkeit ist die Frage, wieviel des eigenen Strombedarfs durch selbst erzeugten Solarstrom abgedeckt werden kann. Mit Batteriespeichern lässt sich der Eigenverbrauch des selbst erzeugten Solarstroms zwar weiter erhöhen, doch hohe Anschaffungskosten verhindern in den meisten Fällen einen wirtschaftlichen Betrieb. Besser kann ohne Batteriespeicher im Haus ein gut funktionierendes System aus Photovoltaik-Anlage, Wärmepumpe und Elektroauto aufgebaut werden. Hans Weinreuter besucht Torsten Schöw im Westerwald, um zu erfahren, wie das konkret aussehen kann. Beide sind tätig für die Energieberatung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V.

Energie
Beratungsstelle

Energieberatung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V.

Ob Neubau oder Bestandsgebäude, ob Eigenheim oder Mietwohnung. Wir beraten fachkundig und neutral zu Heizung, Wärmedämmung, Strom und Raumklima. Kosten für Sie: keine.

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und vom rheinland-pfälzischen Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität:

Logo BmWi Logo Ministerium Klimaschutz, Umweltschutz, Energie und Mobilität rlp

 

Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.