Beliebt. Bewährt. Unsere Energie-Tipps. Die gibt es jetzt auch im Videoformat. Unsere Energieberater:innen haben sich einige der häufigsten Fragen rausgesucht und für Euch Antworten und Tipps vorbereitet. Fortsetzung folgt.
Off
Wenn es zu Hause oder im Büro schnell warm werden soll, drehen wir häufig die Heizung voll auf. Aber ist das richtig? Wird es schneller warm, wenn die Heizung auf 5 steht? Unsere Energieberaterin Laura Vorbeck hat sich die Sache mal angesehen.
"Mit Wärmedämmung kann eine Außenwand nicht mehr atmen."..."Gedämmte Wände werden zu dicht."...solche Sätze hört man immer wieder. Aber können Hauswände überhaupt atmen? Unsere Energieberaterin Martina Rittersdorf hat sich die Sache mal angesehen.
Kann ein Haus völlig autark werden? Also gänzlich unabhängig vom Anschluss ans Stromnetz und irgendwelchen Energieversorgern? Hans Weinreuter liefert die Antworten und beschreibt, was es mit dem großen Trend zur Autarkie auf sich hat und wie die vielgerühmte Unabhängigkeit vom Stromnetz zu bewerten ist.
Wie sieht die Zukunft der privaten Energieversorgung aus? Wenn Strom zur Leitenergie wird, werden private Stromerzeugung sowie die Stromnutzung für Heizung und Auto immer wichtiger. Wesentlicher Faktor für die Wirtschaftlichkeit ist die Frage, wieviel des eigenen Strombedarfs durch selbst erzeugten Solarstrom abgedeckt werden kann. Mit Batteriespeichern lässt sich der Eigenverbrauch des selbst erzeugten Solarstroms zwar weiter erhöhen, doch hohe Anschaffungskosten verhindern in den meisten Fällen einen wirtschaftlichen Betrieb. Besser kann ohne Batteriespeicher im Haus ein gut funktionierendes System aus Photovoltaik-Anlage, Wärmepumpe und Elektroauto aufgebaut werden. Hans Weinreuter besucht Torsten Schöw im Westerwald, um zu erfahren, wie das konkret aussehen kann. Beide sind tätig für die Energieberatung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V.
Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und vom rheinland-pfälzischen Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität: