Energie-Tipps als Video

Beliebt. Bewährt. Unsere Energie-Tipps. Die gibt es jetzt auch im Videoformat. Unsere Energieberater:innen haben sich einige der häufigsten Fragen rausgesucht und für Euch Antworten und Tipps vorbereitet. Fortsetzung folgt.
Energie
On
Energieexpertin im Schlafsack
Hans Weinreuter

Link zum VIDEO Hans Weinreuter | was beachten, damit die Wärmepumpe gut läuft: Voraussetzungen + Angebots-Check

Umstieg auf Wärmepumpe? Der technisch und wirtschaftlich optimale Betrieb einer Wärmepumpe ist nicht trivial. Aber machbar. Hans Weinreuter, Leiter des Fachbereichs Energie & Bauen der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, erläutert sechs wichtige Voraussetzungen für den effizienten Betrieb einer Wärmepumpe in Bestandsgebäuden. Außerdem erläutert er den Angebots-Check unserer Energieberatung.

 

st

Energie-Tipp Spezial: Steckersolar - Das Projekt

Mit Links zu mehreren Videos und Info-Broschüre zum Thema.


 

wefrqer
dfgvysdf

Link zum VIDEO Nr.4  Mit der Spülmaschine WIRKLICH Strom sparen - wie funktioniert das Eco-Programm?

Was bringen Eco-Programme? Was ist beim Beladen der Spülmaschine zu beachten? Wann verbraucht die Spülmaschine den meisten Strom? Mit der Kampagne "Energiesparen zu Hause? 20 Prozent weniger - mindestens!" liefern wir die Antworten. Unser Experte für Stromerzeugung und Stromnutzung, Stefan Hartmann, erklärt, wie sich mit der Spülmaschine wirklich Strom sparen lässt.

Energie

Link zum VIDEO Nr. 3a (Energie-Tipp EXTRA)  So geht Eigenstromnutzung im Westerwald - PV-Anlage, Wärmepumpe und Elektroauto

Wie sieht die Zukunft der privaten Energieversorgung aus? Wenn Strom zur Leitenergie wird, werden private Stromerzeugung sowie die Stromnutzung für Heizung und Auto immer wichtiger. Wesentlicher Faktor für die Wirtschaftlichkeit ist die Frage, wieviel des eigenen Strombedarfs durch selbst erzeugten Solarstrom abgedeckt werden kann. Mit Batteriespeichern lässt sich der Eigenverbrauch des selbst erzeugten Solarstroms zwar weiter erhöhen, doch hohe Anschaffungskosten verhindern in den meisten Fällen einen wirtschaftlichen Betrieb. Besser kann ohne Batteriespeicher im Haus ein gut funktionierendes System aus Photovoltaik-Anlage, Wärmepumpe und Elektroauto aufgebaut werden. Hans Weinreuter besucht Torsten Schöw im Westerwald, um zu erfahren, wie das konkret aussehen kann. Beide sind tätig für die Energieberatung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V.

Energie

Link zum VIDEO Nr. 3   Autarkie fürs Haus - völlig unabhängig mit Wärmepumpe, PV-Anlage und Speicher?

Kann ein Haus völlig autark werden? Also gänzlich unabhängig vom Anschluss ans Stromnetz und irgendwelchen Energieversorgern? Hans Weinreuter liefert die Antworten und beschreibt, was es mit dem großen Trend zur Autarkie auf sich hat und wie die vielgerühmte Unabhängigkeit vom Stromnetz zu bewerten ist.

Energie

Link zum VIDEO Nr. 2   Atmende Wände - Was passiert, wenn man Außenwände dämmt? Werden Wände zu dicht?

"Mit Wärmedämmung kann eine Außenwand nicht mehr atmen."..."Gedämmte Wände werden zu dicht."...solche Sätze hört man immer wieder. Aber können Hauswände überhaupt atmen? Unsere Energieberaterin Martina Rittersdorf hat sich die Sache mal angesehen.

Energie

Link zum VIDEO Nr.1   Heizungs-Thermostate - schneller warm, wenn die Heizung auf 5 steht?

Wenn es zu Hause oder im Büro schnell warm werden soll, drehen wir häufig die Heizung voll auf.  Aber ist das richtig? Wird es schneller warm, wenn die Heizung auf 5 steht? Unsere Energieberaterin Laura Vorbeck hat sich die Sache mal angesehen.

Energieberater berät Verbraucherin in einer Beratungsstelle

Energieberatung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V.

Ob Neubau oder Bestandsgebäude, ob Eigenheim oder Mietwohnung. Wir beraten fachkundig und neutral zu Heizung, Wärmedämmung, Strom und Raumklima. Kosten für Sie: keine.

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und vom rheinland-pfälzischen Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität:

Logo BmWiLogo Ministerium Klimaschutz, Umweltschutz, Energie und Mobilität rlp

 

Hausfront mit mehreren Balkonen mit Steckersolarmodulen

Gesetze und Normen für Steckersolar: Was gilt, was gilt (noch) nicht?

Für Balkonkraftwerke gelten zahlreiche Vorgaben, die politisch oder technisch definiert sind. Was ist heute erlaubt und was nicht? Verschaffen Sie sich einen Überblick über Änderungen und Vereinfachungen.

Musterfeststellungsklage gegen Kreissparkasse Stendal

Die Kreissparkasse Stendal hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagte für die Kund:innen der Sparkasse, damit sie Zinsen in der Höhe erhalten, die ihnen zusteht. Die Methode, wie die Zinsen zu berechnen sind, steht mit dem Urteil fest. Das Verfahren ist beendet.

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Mansfeld-Südharz

Die Sparkasse Mansfeld-Südharz hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagte für die Kund:innen der Sparkasse, damit sie Zinsen in der Höhe erhalten, die ihnen zusteht. Die Methode, wie die Zinsen zu berechnen sind, steht mit dem Urteil fest. Das Verfahren ist beendet.